Ist Intelligenz wirklich messbar?
So manche Hollywoodgröße und Gesangstalente besitzen einen hohen IQ. Shakira und Natalie Portman glänzen auf dem Siegertreppchen mit 140 IQ und über Arnold Schwarzenegger ist nachzulesen, dass dieser nur knapp hinter den zwei bezaubernden Frauen von Welt steht. Er erreicht immerhin noch 135 auf der Punkteskala.
Die menschliche Intelligenz und ihre Messung
So mancher hat sich schon versucht, am Bildschirm einen IQ-Test zu absolvieren und vermutlich die Aktion abgebrochen. Doch die Intelligenzforschung hat ihre Tradition und ist aktuell wie eh und je. Denn die künstliche Intelligenz ist eine Thematik der Zukunft. Doch noch mancher bekommt bei dem Gedanken Magengrummeln im Bauch.
Der verstorbene Wilhelm Ludwig Stern war der Vorreiter der Intelligenzforschung. Die Anforderungen an die messbare Intelligenz ist heute deutlich erhöht. Der Stress für die Schüler wird garantiert nicht weniger. Dabei ist nachgewiesen, dass Kinder frei von Leistungsdruck effektiver lernen würden.
Die Basis der Intelligenz
Geistiges Potenzial lässt sich nicht alleine an den unterschiedlichen schulischen Fördermaßnahmen festmachen. Der IQ hängt nicht unmittelbar mit der genossenen Schulbildung zusammen. So versucht die Wissenschaft stets an der Basis bestehender und messbarer Kompetenzen des Menschen eine zuverlässige Aussage zu treffen.
Die Maßstäbe der persönlichen Intelligenz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Psychologie ist sich nicht einig. Es wurde festgestellt, dass genetische Unterschiede zutage treten, wenn Menschen die Gelegenheit in ihrem Leben erhalten, ihre geistigen Leistungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. So wird angenommen, dass die Intelligenz eines Menschen durch eine große Anzahl von Genvariationen entsteht. Diese kommen bei einer geistig fordernden Umweltsituation zum Einsatz.
So manche Hollywoodgröße und Gesangstalente besitzen einen hohen IQ. Shakira und Natalie Portman glänzen auf dem Siegertreppchen mit 140 IQ und über Arnold Schwarzenegger ist nachzulesen, dass dieser nur knapp hinter den zwei bezaubernden Frauen von Welt steht. Er erreicht immerhin noch 135 auf der Punkteskala.
Die menschliche Intelligenz und ihre Messung
So mancher hat sich schon versucht, am Bildschirm einen IQ-Test zu absolvieren und vermutlich die Aktion abgebrochen. Doch die Intelligenzforschung hat ihre Tradition und ist aktuell wie eh und je. Denn die künstliche Intelligenz ist eine Thematik der Zukunft. Doch noch mancher bekommt bei dem Gedanken Magengrummeln im Bauch.
Der verstorbene Wilhelm Ludwig Stern war der Vorreiter der Intelligenzforschung. Die Anforderungen an die messbare Intelligenz ist heute deutlich erhöht. Der Stress für die Schüler wird garantiert nicht weniger. Dabei ist nachgewiesen, dass Kinder frei von Leistungsdruck effektiver lernen würden.
Die Basis der Intelligenz
Geistiges Potenzial lässt sich nicht alleine an den unterschiedlichen schulischen Fördermaßnahmen festmachen. Der IQ hängt nicht unmittelbar mit der genossenen Schulbildung zusammen. So versucht die Wissenschaft stets an der Basis bestehender und messbarer Kompetenzen des Menschen eine zuverlässige Aussage zu treffen.
Die Maßstäbe der persönlichen Intelligenz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Psychologie ist sich nicht einig. Es wurde festgestellt, dass genetische Unterschiede zutage treten, wenn Menschen die Gelegenheit in ihrem Leben erhalten, ihre geistigen Leistungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. So wird angenommen, dass die Intelligenz eines Menschen durch eine große Anzahl von Genvariationen entsteht. Diese kommen bei einer geistig fordernden Umweltsituation zum Einsatz.