Da aus einer Tonne Dreck (dirt) mit Hilfe von Maschinen nur wenige Gramm Gold gewonnen werden können, spielt der Preis für Kraftstoffe eine große Rolle. Hinzu kommt, dass Verbrenner, also auch Bagger mit Dieselmotor, im Hinblick auf die Klimaerwärmung ein Problem sind. Natürlich wird beim Abbau auch Landschaft zerstört. Bei der Goldgewinnung durch Amalgamieren (Quecksilber) kommt dann die Verseuchung des Bodens hinzu. Insgesamt dürften also die Preise für alles was unter erheblichem Energieeinsatz gewonnen wird steigen. Das wären dann auch Gold, Silber und andere Edelmetalle, sowie seltenen Erden.
Das Problem sind Spekulationen ( Silberspekulation der Brüder Hunt, Spekulation der Banken gegen Gold) die die Preise vernebeln. Aber,...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Search Result
Einklappen
3 Ergebnisse in 0,0102 Sekunden.
Schlüsselwörter
Benutzer
Stichworte
-
OBviron hat ein Thema erstellt Goldpreis in Abhängigkeit zum Ölpreise, der Klimaerwärmung und der Umweltverschmutzung.Goldpreis in Abhängigkeit zum Ölpreise, der Klimaerwärmung und der Umweltverschmutzung
-
Sabre3 hat ein Thema erstellt Eine kleine Krise und schon geht der Goldpreis nach oben, wackelt unser Finanzsystem.Eine kleine Krise und schon geht der Goldpreis nach oben, wackelt unser Finanzsystem
Ich beobachet seit längerem den Goldpreis ( 40 Jahre ). Er ist ein sehr feinfühliches Barometer für die Gesundheit unseres Geldsystems. Eine kleine Krise und schon zuckt der Preis nach oben. Silber hinterher.
Die Nervosität hat in den letzten Jahren zuegnommen. Je mehr spekuliert wird, desto instabiler werden die Finanzen. Desto empfindlicher reagiert der Goldpreise.
Die Finanzsysteme sind aber immer noch nicht zusammengebrochen. Aber, die Unsicherheit wächst und damit auch die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs. Die Zentralbanken kaufen Gold. Die wissen warum !
-
Der Goldpreis müsste ansich wegen der Koreakrise steigen....
Kleiner Beitrag zum Thema Goldpreis
Der Goldpreis müsste ansich wegen der Koreakrise steigen. Das ist richtig. Aber es läuft gerade eine Spekulation gegen Gold ( extrem hohe Leerverkäufe ).
Ich nehme an, daß der spekulative, also leicht veränderbare Anteil am Goldpreis ca. 30 % beträgt. Die Banken "prügeln" das Gold regelrecht herunter.
Außerdem sind allgemein die Verkäufe von Waren zurück gegangen. In Deutschland wurden im März 17 % weniger Autos gekauft ! In Frankreich und Italien ist es vermutlich noch schlimmer.
Durch die Rezession fallen automatisch auch die Rohstoffmärkte. Öl ist trotz des langen Winters auch deutlich gefallen....