Paschalisierte Vorwürfe gegen ausländische Hilfkräfte, Vermittlungsagenturen und Pflegediensten für Senioren sind kontraproduktiv. Das deutsche Pflegesystem braucht diese Kräfte dringend. Und genau das ist die crux ! Wo Mangel herrscht kommt es auch zu Wildwuchs. War früher "......... Helferin" geradezu ein Prädikat, so lässt die aktuelle Situatrion dagegen viel Raum für Kritik.
Wer eine ausländische Pflegekraft engagiert wird erst mal mit der deutschen Vermittlung konfrontiert. Viele Werbeversprechen und entsprechende Kosten!
Die Agenturen im Heimatland verdienen dann natürlich nochmals und so kommt bei der Helferin nur noch ein Bruchteil an.
Ebenfalls problemtisch sind die angeblichen Kenntnisse der Pflegekräfte. Was da vollmundig versprochen wird, hält in der Praxis nicht stand. Diplome entsprechen nicht dem deutschen Standard, soweit sie überhaupt echt sind. Meist wird von den Agenturen die frühere Pflege zum Nachweis spezieller Eignungen angegeben, als ob man durch die Pflege eines Alzheimer Patienten zur Spezialistin für diese Krankheit werden würde. In völliger Selbstübeschätzung wird dann sogar soweit gegangen, die Medikamentenausgabe zu übernehmen, etc. Oft mit katastrophalen Folgen.
Über rechtliche Konsequenzen wurden die Hilfskräftre nicht aufgeklärt. Die Agenturen sind in erster Linie auf's Geldverdienen ortentiert. Selbiges gilt für ausländische Pflegedienste. Ein weites Feld.
Insgesamt gibt es zuwenig Kontrolle und das ansich früher akzeptable System ausländischer Hilfskräfte wird immer mehr verwässert und ruscht ins Negative ab.
Aber, wen interessiert schon was im stillen Kämmerlein zuhause mit den alten Menschen passiert ? Die oft dementen Senioren sind nicht in der Lage sich zu arktikulieren und die Angehörigen sind froh, dass es "irgendwie funktioniert". Der medizinische Dienst wird trickreich getäuscht und Kritiker notfalls gekauft oder eingeschüchtert.
Wer eine ausländische Pflegekraft engagiert wird erst mal mit der deutschen Vermittlung konfrontiert. Viele Werbeversprechen und entsprechende Kosten!
Die Agenturen im Heimatland verdienen dann natürlich nochmals und so kommt bei der Helferin nur noch ein Bruchteil an.
Ebenfalls problemtisch sind die angeblichen Kenntnisse der Pflegekräfte. Was da vollmundig versprochen wird, hält in der Praxis nicht stand. Diplome entsprechen nicht dem deutschen Standard, soweit sie überhaupt echt sind. Meist wird von den Agenturen die frühere Pflege zum Nachweis spezieller Eignungen angegeben, als ob man durch die Pflege eines Alzheimer Patienten zur Spezialistin für diese Krankheit werden würde. In völliger Selbstübeschätzung wird dann sogar soweit gegangen, die Medikamentenausgabe zu übernehmen, etc. Oft mit katastrophalen Folgen.
Über rechtliche Konsequenzen wurden die Hilfskräftre nicht aufgeklärt. Die Agenturen sind in erster Linie auf's Geldverdienen ortentiert. Selbiges gilt für ausländische Pflegedienste. Ein weites Feld.
Insgesamt gibt es zuwenig Kontrolle und das ansich früher akzeptable System ausländischer Hilfskräfte wird immer mehr verwässert und ruscht ins Negative ab.
Aber, wen interessiert schon was im stillen Kämmerlein zuhause mit den alten Menschen passiert ? Die oft dementen Senioren sind nicht in der Lage sich zu arktikulieren und die Angehörigen sind froh, dass es "irgendwie funktioniert". Der medizinische Dienst wird trickreich getäuscht und Kritiker notfalls gekauft oder eingeschüchtert.
Kommentar