Wer geht schon gern ins Altersheim ? Vermutlich niemand. Die häusliche Pflege wird als das Optimum für den alten Menschen gepriesen.
Es ist sicher richtig, dass ein rüstiger Mensch zu Hause wohnen darf, kann, ja soll !
Das Alter spielt dabei ein untergeordnete Rolle. Solange der Kopf funktioniert, lässt sich alles andere organisieren.
Dafür gibt es verschiedene Einrichtngen, die dem alten Menschen das Leben erleichtern und die helfen die letzten Lebensjahre erträglich zu gestalten.
Problematisch wird die Situation erst dann, wenn die Organisation nicht mehr klappt oder die Beschwerden weitreichende Hilfe benötigen. Da ist das Altersheim eindeutig die bessere Alternative.
Aber, die alten Leute mögen nicht ins Altersheim. Im Altersheim stirbt man ! Also ob die Leute die zuhause wohnen ewig leben würden ...
Klischees ersetzten das verünftige Nachdenken und dann gibt es wirklich haarsträubende Situationen. Die häusliche Pflege durch ausländische Hilfkräfte hat nämlich durchaus ihre Tücken ! Zunächst wird von den Agenturen das Entgelt schön gerechnet, die tatsächlichen Kosten werden dann aber deutlich höher.
Die Qualitäten der Hilfskräfte sind sehr unterschiedlich. Die Auskünfte im Informationsblatt über die Hilfskraft sind oberflächlich und eher ein Werbeprospekt, denn eine gesicherte Information.
Für die Altenpflegerinnen gibt es eine Ausbildung. Für die Hilfskräfte gibt es nichts. Und dementsprechend wird auch herumgewurstelt.
Gerade demente Personen sind völlig hilflos und können nicht mehr sagen was die Pflegerin mit ihnen anstellt, wenn niemand da ist, der kontrolliert. Eine wahre Horrorvorstellung völlig hilflos einer unbekannten und unkontrollierten Person ausgesetzt zu sein.
Eigentlich eine unvorstellbare Situation und dennoch bundesdeutsche Realität.
Aber, wer erhebt schon seine Stimme für die hilflosen, dementen Menschen, die sowieso bald sterben, die Allen zur Last fallen und die auch nicht mehr zur Wahl gehen können.
In der hier gestarteten Umfrage ist erkennbar, dass das Problem weit verbreitet ist, dass es auch erkannt ist. Aber was kommt von der Politik ?
Wie gesagt, Menschen mit Alzheimer oder anderen Krankheiten die speziell die Denkfähigkeit beeinträchtigen sind keine Wähler und folgerichtig werden sie auch von der Politik vergessen. Andere Gruppierungen die laut schreiend auf sich aufmerksam machen haben es da besser !
Es ist sicher richtig, dass ein rüstiger Mensch zu Hause wohnen darf, kann, ja soll !
Das Alter spielt dabei ein untergeordnete Rolle. Solange der Kopf funktioniert, lässt sich alles andere organisieren.
Dafür gibt es verschiedene Einrichtngen, die dem alten Menschen das Leben erleichtern und die helfen die letzten Lebensjahre erträglich zu gestalten.
Problematisch wird die Situation erst dann, wenn die Organisation nicht mehr klappt oder die Beschwerden weitreichende Hilfe benötigen. Da ist das Altersheim eindeutig die bessere Alternative.
Aber, die alten Leute mögen nicht ins Altersheim. Im Altersheim stirbt man ! Also ob die Leute die zuhause wohnen ewig leben würden ...
Klischees ersetzten das verünftige Nachdenken und dann gibt es wirklich haarsträubende Situationen. Die häusliche Pflege durch ausländische Hilfkräfte hat nämlich durchaus ihre Tücken ! Zunächst wird von den Agenturen das Entgelt schön gerechnet, die tatsächlichen Kosten werden dann aber deutlich höher.
Die Qualitäten der Hilfskräfte sind sehr unterschiedlich. Die Auskünfte im Informationsblatt über die Hilfskraft sind oberflächlich und eher ein Werbeprospekt, denn eine gesicherte Information.
Für die Altenpflegerinnen gibt es eine Ausbildung. Für die Hilfskräfte gibt es nichts. Und dementsprechend wird auch herumgewurstelt.
Gerade demente Personen sind völlig hilflos und können nicht mehr sagen was die Pflegerin mit ihnen anstellt, wenn niemand da ist, der kontrolliert. Eine wahre Horrorvorstellung völlig hilflos einer unbekannten und unkontrollierten Person ausgesetzt zu sein.
Eigentlich eine unvorstellbare Situation und dennoch bundesdeutsche Realität.
Aber, wer erhebt schon seine Stimme für die hilflosen, dementen Menschen, die sowieso bald sterben, die Allen zur Last fallen und die auch nicht mehr zur Wahl gehen können.
In der hier gestarteten Umfrage ist erkennbar, dass das Problem weit verbreitet ist, dass es auch erkannt ist. Aber was kommt von der Politik ?
Wie gesagt, Menschen mit Alzheimer oder anderen Krankheiten die speziell die Denkfähigkeit beeinträchtigen sind keine Wähler und folgerichtig werden sie auch von der Politik vergessen. Andere Gruppierungen die laut schreiend auf sich aufmerksam machen haben es da besser !
Kommentar