Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswirkungen der Lebensverlängerung auf die Einzelperson, aber auch auch die Familie und die Gesellschaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auswirkungen der Lebensverlängerung auf die Einzelperson, aber auch auch die Familie und die Gesellschaft


    Anti-Aging das speziell darauf abzielt, den Alterungsprozess zu verlangsamen kann eine Reihe von sozialen und familiären Problemen hervorrufen.

    ökonomische Ungleichheit:
    Der Zugang zu Anti-Aging-Behandlungen oder -Technologien könnte auf diejenigen beschränkt sein, die es sich leisten können, wodurch eine Kluft zwischen den Wohlhabenden, die ihre Lebensspanne verlängern können, und den weniger Wohlhabenden, die dies nicht können, entsteht.

    Ressourcen im Gesundheitswesen:
    Anti-Aging-Forschung und -Behandlung kann dazu führen, dass Ressourcen von anderen wichtigen Gesundheitsbedürfnissen abgezogen werden, was sich auf die allgemeine öffentliche Gesundheit auswirkt. Es ist zu befürchten, dass Mittel und Aufmerksamkeit, die auf Anti-Aging ausgerichtet sind, besser für dringende Gesundheitsprobleme wie Infektionskrankheiten und psychische Gesundheit eingesetzt werden könnten.

    Wirtschaftliche Auswirkungen:
    Eine Bevölkerung, die langsamer altert oder länger aktiv und erwerbstätig bleibt, könnte die Rentensysteme, die Sozialversicherung und die Pensionspläne belasten. Dies kann die traditionellen Modelle des Ruhestands und der Arbeitskräftedynamik erheblich stören und Änderungen in der Politik und den Arbeitsmarktstrukturen erforderlich machen.

    Ethische Dilemmas:
    Ethische Bedenken ergeben sich aus der möglichen Verlängerung des Lebens und ihren Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Überbevölkerung, die Erschöpfung der Ressourcen und die Umwelt. Fragen zur Unantastbarkeit des Lebens, zum natürlichen Verlauf des Alterns und zu den Folgen einer radikalen Verlängerung der menschlichen Lebensspanne stellen eine große moralische Herausforderung dar.

    Ressourcenverknappung:
    Sollten Anti-Aging-Technologien die Lebenserwartung signifikant verlängern, könnte dies zur Überbevölkerung beitragen und Ressourcen wie Nahrung, Wasser, Wohnraum und Energie erschöpfen. Die Nachhaltigkeit und die Tragfähigkeit der Erde wären ein großes Problem.

    Psychologische und gesellschaftliche Auswirkungen:
    Eine Gesellschaft, die die Lebenserwartung der Menschen erheblich verlängert, könnte psychologische Auswirkungen haben, wie z. B. existenzielle Krisen, eine veränderte Familiendynamik oder veränderte gesellschaftliche Normen und Erwartungen in Bezug auf Karriere, Bildung und persönliche Beziehungen.

    Abhängigkeit und sozialer Zusammenhalt:
    Eine signifikante Verlängerung des Lebens könnte dazu führen, dass eine größere Zahl älterer Menschen möglicherweise stärker auf die Pflege und Unterstützung jüngerer Generationen angewiesen ist. Dies könnte die Dynamik der Beziehungen zwischen den Generationen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinträchtigen.



    Lösungsmöglichkeiten : Die Kosten für die allgemeine und speziell für die medizinische Versorgung steigen mit zunehmendem Alter deutlich an. Eine rechtliche Lockerung der Sterbehilfe würde viel Leid und Schmerzen ersparen und gleichzeitig die Kranken- und Rentenkassen entlasten.

    Parkinson-, Alzheimer-, Demenzkranke werden von der Möglichkeit des Freitodes ausgeschlossen, weil sie sich ja nicht mehr frei entscheiden können.

    Warum kann ein geistig gesunder Mensch nicht vor Eintritt der Krankheit ein entsprechendes Patiententestament verfassen, das ab einem bestimmten irreversiblen und schwer belastenden Krankheitsverlauf eine Sterbehilfe zulässt ? Dies ist eine ganz erhebliche Gesetzeslücke, die wohl ganz bewusst nicht geschlossen wird.





    Zuletzt geändert von Moderatorin; 22.09.2023, 10:00.
    Magalumbu - trotz des Namens Vegetarier
Lädt...
X