Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie auf ein Gastspiel in unserem Haus hinweisen: Mein Herz ist voller Hass und das liebe ich nach dem dokumentarischen Roman von Joachim Gaertner.
Das Regiedebüt von Salome Dastmalchi präsentieren wir im Rahmen der ZukunftsWerkstatt und des Sommerblut-Festivals.
Wir würden uns freuen Sie bei uns zu begrüßen und möchten Sie bitten diese Mail an weitere Interessierte zu senden! Herzlichen Dank dafür!
Mit freundlichen Grüßen,
Angela Krumpholz
Mein Herz ist voller Hass
- und das liebe ich
nach dem dokumentarischen Roman von Joachim Gaertner
Köln-Premiere: 23. Mai 2011, 20h
Inszenierung Salome Dastmalchi
Dramaturgie Oliver Kontny
Video Dona Assisi
Mit Sanam Afrashteh, Javeh Asefdjah
Dieses Gastspiel präsentieren wir im Rahmen der ZukunftsWerkstatt und gemeinsam mit dem Sommerblut-Festival 2011.
Weitere Termine: 24. Mai 2011, um 11 Uhr (Schulvorstellung) und um 20 Uhr
Es gibt nichts, was ihr hättet tun können, um das zu verhindern. Es gibt nichts, was irgendjemand hätte tun können, um das zu verhindern. Eric
Eric und Dylan hegen seit Monaten einen Plan. Sie wollen an einem Dienstagmorgen um 11.16 Uhr in die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika eingehen. Mit einem Schulmassaker. Der obsessive Logistiker und der labile Romantiker haben sich einen gemeinsamen Traum erschaffen, der ihnen hilft, aus ihrer soziopathischen Isolierung herauszutreten und gemeinsame Momente zu erleben, voller Anspannung und voller Bedürftigkeit. Je näher der tödliche Tag rückt, desto mehr scheint sich ihre Energie auf das prekäre Miteinander zu richten statt auf die Anschlagsvorbereitung. Mit behutsamer Komik pointiert die Inszenierung das männliche Bonding zwischen Autoaggression und Größenwahn. Mit zurückhaltendem Ernst zeichnet sie eine Welt, in der selbst die Drop-Outs noch den Kampf jeder gegen jeden verinnerlicht haben.
Salome Dastmalchi, gebürtige Berlinerin, ist Tochter persischer Eltern und studierte von 2002 bis 2006 Schauspiel an der Hochschule der Künste in Bern. Danach war sie als freischaffende Schauspielerin und Tänzerin in Deutschland tätig. 2007 tourte sie ein ganzes Jahr lang mit Helena Waldmann's Tanztheaterstück "Return to Sender" um die Welt und trat u.a. auf Festivals in Indien, Afghanistan, Ägypten, Kenia, Sri Lanka etc. auf. 2008 wirkte sie in dem Film "Salami Aleikum" von Ali Samadi Ahadi mit. Seit Ende 2009 arbeitet sie auch als Autorin und Regisseurin. Ihr Regie-Debut Mein Herz ist voller Hass - und das liebe ich wurde im März 2010 erfolgreich in Berlin uraufgeführt.
Weitere Informationen unter :
http://www.theater-im-bauturm.de/spi...ass/index.html
Karten unter: (0221) 52 42 42 oder www.offticket.de
Theater im Bauturm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Aachener Str. 24-26, 50674 Köln
Tel.: 0221/ 95 144 39
Fax: 0221/ 95 144 38
Email: presse@theater-im-bauturm.de
www.theater-im-bauturm.de Tickets: (0221) 52 42 42 www.offticket.de
hiermit möchten wir Sie auf ein Gastspiel in unserem Haus hinweisen: Mein Herz ist voller Hass und das liebe ich nach dem dokumentarischen Roman von Joachim Gaertner.
Das Regiedebüt von Salome Dastmalchi präsentieren wir im Rahmen der ZukunftsWerkstatt und des Sommerblut-Festivals.
Wir würden uns freuen Sie bei uns zu begrüßen und möchten Sie bitten diese Mail an weitere Interessierte zu senden! Herzlichen Dank dafür!
Mit freundlichen Grüßen,
Angela Krumpholz
Mein Herz ist voller Hass
- und das liebe ich
nach dem dokumentarischen Roman von Joachim Gaertner
Köln-Premiere: 23. Mai 2011, 20h
Inszenierung Salome Dastmalchi
Dramaturgie Oliver Kontny
Video Dona Assisi
Mit Sanam Afrashteh, Javeh Asefdjah
Dieses Gastspiel präsentieren wir im Rahmen der ZukunftsWerkstatt und gemeinsam mit dem Sommerblut-Festival 2011.
Weitere Termine: 24. Mai 2011, um 11 Uhr (Schulvorstellung) und um 20 Uhr
Es gibt nichts, was ihr hättet tun können, um das zu verhindern. Es gibt nichts, was irgendjemand hätte tun können, um das zu verhindern. Eric
Eric und Dylan hegen seit Monaten einen Plan. Sie wollen an einem Dienstagmorgen um 11.16 Uhr in die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika eingehen. Mit einem Schulmassaker. Der obsessive Logistiker und der labile Romantiker haben sich einen gemeinsamen Traum erschaffen, der ihnen hilft, aus ihrer soziopathischen Isolierung herauszutreten und gemeinsame Momente zu erleben, voller Anspannung und voller Bedürftigkeit. Je näher der tödliche Tag rückt, desto mehr scheint sich ihre Energie auf das prekäre Miteinander zu richten statt auf die Anschlagsvorbereitung. Mit behutsamer Komik pointiert die Inszenierung das männliche Bonding zwischen Autoaggression und Größenwahn. Mit zurückhaltendem Ernst zeichnet sie eine Welt, in der selbst die Drop-Outs noch den Kampf jeder gegen jeden verinnerlicht haben.
Salome Dastmalchi, gebürtige Berlinerin, ist Tochter persischer Eltern und studierte von 2002 bis 2006 Schauspiel an der Hochschule der Künste in Bern. Danach war sie als freischaffende Schauspielerin und Tänzerin in Deutschland tätig. 2007 tourte sie ein ganzes Jahr lang mit Helena Waldmann's Tanztheaterstück "Return to Sender" um die Welt und trat u.a. auf Festivals in Indien, Afghanistan, Ägypten, Kenia, Sri Lanka etc. auf. 2008 wirkte sie in dem Film "Salami Aleikum" von Ali Samadi Ahadi mit. Seit Ende 2009 arbeitet sie auch als Autorin und Regisseurin. Ihr Regie-Debut Mein Herz ist voller Hass - und das liebe ich wurde im März 2010 erfolgreich in Berlin uraufgeführt.
Weitere Informationen unter :
http://www.theater-im-bauturm.de/spi...ass/index.html
Karten unter: (0221) 52 42 42 oder www.offticket.de
Theater im Bauturm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Aachener Str. 24-26, 50674 Köln
Tel.: 0221/ 95 144 39
Fax: 0221/ 95 144 38
Email: presse@theater-im-bauturm.de
www.theater-im-bauturm.de Tickets: (0221) 52 42 42 www.offticket.de
Kommentar