Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich bin Master-Student der Medienwissenschaft an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen. Im nächsten Semester steht bei mir das Master-Abschlussprojekt an. In meinem Studiengang ist es dabei möglich nicht nur eine theoretische Master-Arbeit sondern auch ein Werkstück zu machen - sprich zum Beispiel einen Film zu drehen, ein Radio-Feature zu machen oder eine Reportagereihe zu schreiben.
Ich habe die Idee ein etwa 30-minütiges Radio-Feature zu machen. Dabei soll es um ein aktuell unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen leider sehr verbreitetetes Phänomen gehen - Cybermobbing. Das Feature soll neben Expertenmeinungen natürlich auch die Seite der Betroffenen darstellen.
Ich möchte in meinem Feature darstellen das Cybermobbing leider immer mehr zum alltäglichen Phänomen an deutschen Schulen wird.
Die Vorgespräche und Interviews für das Projekt könnten im Mai, Juni, Juli diesen Jahres stattfinden.
Journalistische Erfahrung bringe ich mit. Ich habe bereits ein abgeschlossenes Volontariat und arbeite seit Jahren als freier Mitarbeiter für mehrere Zeitungen in Stuttgart - darunter die Stuttgarter Nachrichten.
Das Projekt wird zudem von einem Professor des Instituts für Medienwissenschaft der Universität Tübingen betreut.
Das Feature soll NICHT veröffentlich werden, sondern ist ausschließlich als universitäres Abschlussprojekt geplant. Das Projekt ist zudem ein reines Hörfunk-Projekt - es werden somit keine Filmaufnahmen der Betroffenen gemacht. Ebenfalls werden die portraitierten Jugendlichen mit einer anderen Identität ausgestattet.
Hätte jemand von den hier anwesenden Betroffenen Mädchen oder Jungen und jungen Erwachsenen Interesse daran mir (selbstverständlich anonym) seine Geschichte zu erzählen oder kennen Sie weitere Ansprechspartner an die ich mich wenden könnte?
Jede Antwort wäre mir eine große Hilfe! Ich freue mich auf Zuschriften und danke herzlich für Euere Antworten!
Zu erreichen bin ich unter:
evgenij.krasovskij@yahoo.de
oder
Tel.: 0151/53763665
oder Tel.: 0711/4586554
Mit freundlichen Grüßen
Evgenij Krasovskij
Ich bin Master-Student der Medienwissenschaft an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen. Im nächsten Semester steht bei mir das Master-Abschlussprojekt an. In meinem Studiengang ist es dabei möglich nicht nur eine theoretische Master-Arbeit sondern auch ein Werkstück zu machen - sprich zum Beispiel einen Film zu drehen, ein Radio-Feature zu machen oder eine Reportagereihe zu schreiben.
Ich habe die Idee ein etwa 30-minütiges Radio-Feature zu machen. Dabei soll es um ein aktuell unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen leider sehr verbreitetetes Phänomen gehen - Cybermobbing. Das Feature soll neben Expertenmeinungen natürlich auch die Seite der Betroffenen darstellen.
Ich möchte in meinem Feature darstellen das Cybermobbing leider immer mehr zum alltäglichen Phänomen an deutschen Schulen wird.
Die Vorgespräche und Interviews für das Projekt könnten im Mai, Juni, Juli diesen Jahres stattfinden.
Journalistische Erfahrung bringe ich mit. Ich habe bereits ein abgeschlossenes Volontariat und arbeite seit Jahren als freier Mitarbeiter für mehrere Zeitungen in Stuttgart - darunter die Stuttgarter Nachrichten.
Das Projekt wird zudem von einem Professor des Instituts für Medienwissenschaft der Universität Tübingen betreut.
Das Feature soll NICHT veröffentlich werden, sondern ist ausschließlich als universitäres Abschlussprojekt geplant. Das Projekt ist zudem ein reines Hörfunk-Projekt - es werden somit keine Filmaufnahmen der Betroffenen gemacht. Ebenfalls werden die portraitierten Jugendlichen mit einer anderen Identität ausgestattet.
Hätte jemand von den hier anwesenden Betroffenen Mädchen oder Jungen und jungen Erwachsenen Interesse daran mir (selbstverständlich anonym) seine Geschichte zu erzählen oder kennen Sie weitere Ansprechspartner an die ich mich wenden könnte?
Jede Antwort wäre mir eine große Hilfe! Ich freue mich auf Zuschriften und danke herzlich für Euere Antworten!
Zu erreichen bin ich unter:
evgenij.krasovskij@yahoo.de
oder
Tel.: 0151/53763665
oder Tel.: 0711/4586554
Mit freundlichen Grüßen
Evgenij Krasovskij
Kommentar