Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich kann nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ich kann nicht mehr

    Hallo zusammen,
    es wird immer schlimmer bei mir in der Abteilung. Letzten Donnerstag meinte meine Abteilungsleiterin zu mir, ich solle doch mal meinen Kopf untersuchen lassen. Nach der Arbeit hatte ich fast nen Nervenzusammenbruch, ich war sogar auf dem Weg zum Arzt. Auf dem Weg dorthin hätte mich fast noch ein Auto angefahren, weil ich in Gedanken und total verheult über eine rote Ampel ging. Ich tue mir das schon Jahre an, warum weiß ich nicht.
    Ich wollte es nie wahrhaben. Am letzten Wochenende hab ich viele Dinge aufgeschrieben und die heute an die Geschäftsleitung gegeben...
    Ich würd auch gerne die Vorfälle hier zeigen, die Namen hab ich natürlich weggelassen. Es sind allerdings über 10 Seiten. Ist das möglich mal eure Meinung dazu zu hören?
    Vlt kann ich ja die kompletten Seiten hier mal reinstellen

    Grüße

  • #2
    AW: Ich kann nicht mehr

    So, ich habe hier einige! und das sind nur einige Punkte aufgeschrieben.

    <!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:TrackMoves/> <w:TrackFormatting/> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:PunctuationKerning/> <w:ValidateAgainstSchemas/> <w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid> <w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent> <w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText> <woNotPromoteQF/> <w:LidThemeOther>DE</w:LidThemeOther> <w:LidThemeAsian>X-NONE</w:LidThemeAsian> <w:LidThemeComplexScript>X-NONE</w:LidThemeComplexScript> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> <wontGrowAutofit/> <w:SplitPgBreakAndParaMark/> <wontVertAlignCellWithSp/> <wontBreakConstrainedForcedTables/> <wontVertAlignInTxbx/> <w:Word11KerningPairs/> <w:CachedColBalance/> </w:Compatibility> <m:mathPr> <m:mathFont m:val="Cambria Math"/> <m:brkBin m:val="before"/> <m:brkBinSub m:val="&#45;-"/> <m:smallFrac m:val="off"/> <m:dispDef/> <m:lMargin m:val="0"/> <m:rMargin m:val="0"/> <m:defJc m:val="centerGroup"/> <m:wrapIndent m:val="1440"/> <m:intLim m:val="subSup"/> <m:naryLim m:val="undOvr"/> </m:mathPr></w:WordDocument> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true" DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99" LatentStyleCount="267"> <w:LsdException Locked="false" Priority="0" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Normal"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="heading 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 7"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 8"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 9"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 7"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 8"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 9"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="35" QFormat="true" Name="caption"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="10" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Title"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" Name="Default Paragraph Font"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="11" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtitle"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="22" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Strong"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="20" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Emphasis"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="59" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Table Grid"/> <w:LsdException Locked="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Placeholder Text"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="No Spacing"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Revision"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="34" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="List Paragraph"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="29" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Quote"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="30" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Quote"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="19" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtle Emphasis"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="21" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Emphasis"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="31" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtle Reference"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="32" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Reference"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="33" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Book Title"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="37" Name="Bibliography"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" QFormat="true" Name="TOC Heading"/> </w:LatentStyles> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 10]> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin;} </style> <![endif]-->
    1.
    Am Tag X im Jahr X arbeitete ich bereits 1 Jahr in der AB unter der Leitung von Frau J. Da ich mit dem Bus zur Arbeit kam, stempelte ich jeden Morgen zwischen 7.25 Uhr und 7.30 Uhr. Zum Arbeitsende hin stempelte ich gegen 16.09 Uhr und 16.13 Uhr um meinen Bus rechtzeitig erreichen zu können. Zu Minusstunden kam es hierbei nicht, da ich an manchen Tagen auch mal länger arbeitete. Zusätzlich sammelte sich noch +Zeit an, da ich an Spätdiensten immer schon um halb 9 anstatt um viertel vor 9 meinen Dienst antrat.
    (5 x 0.25 Std. = 1,25 Std., die sich etwa alle 6 Wochen zusätzlich ansammelten)
    Es gab nie Beanstandungen deswegen, da auch die Zeiten mit Fr. Krieg abgesprochen waren, auch Fr. J. war darüber informiert.
    Bereits in meiner Ausbildung hatten sich 10 Überstunden angesammelt, was mir Hr. Lausen in einem Gespräch wegen meiner Übernahme im Betrieb, mitteilte.
    Nach einem Jahr in der AB störte Fr. J. sich plötzlich an der Absprache zu meinen Arbeitszeiten und behauptete einige Male, dass ich mich am Ende des Monats im Minusbereich befinden würde.
    Zusätzlich behauptete sie, sie hätte von der Absprache nichts gewusst. Da habe ich widersprochen, da ich ihr das bei Arbeitsbeginn in der AB gesagt habe und es stellte für sie auch kein Problem dar. (Ansonsten hätte sie das als Abteilungsleiterin meiner Meinung nach auch nicht erst nach einem verstrichenen Jahr gemerkt)
    Es kam zu einem Gespräch mit mir und Fr. J. in ihrem Büro hinter geschlossener Tür, aber einen Zeitkontoauszug mit einem Minusbestand hat sie mir nie gezeigt. Ich bezweifle daher auch diese Vorwürfe.
    Zudem untersagte sie mir, mir morgens eine Tasse Tee zu machen, da dies auch wieder Zeit kostet.
    Ich wies die Beschuldigungen von mir ab und wies sie darauf hin, dass sie mir doch in meinem Arbeitsvertrag zeigen solle, was ich laut ihren Aussagen nicht tun darf.
    Das Gespräch mit Fr. J. wurde ihrerseits beendet, mit den Worten:
    „So Frau Kunze, jetzt reicht´s! Verlassen Sie mein Büro!“
    Um jedoch keine weiteren Diskussionen aufkommen zu lassen, blieb ich also einen Tag in der Woche länger und trank ab dem Zeitpunkt auch keine Tasse Tee mehr (es handelte sich hierbei um eine einzige morgendliche Tasse)! Und unter „Tee machen“ versteht sich, dass ich einen Teebeutel benutzte und keine losen Tee, den ich tassengerecht mit einer mitgebrachten Waage abwog. Auch stand ich keine 3 Minuten neben der Tasse, um den Tee ziehen zu lassen, sondern nahm einen Teller für den Beutel mit zum Schreibtisch!

    2.
    An Tag X habe ich meinen Samstagsdienst an der Theke absolviert.
    Grund: In der Auftragsbearbeitung hatte ich meine Aufgaben bereits erledigt und um nicht „rumzusitzen“ habe ich mich im Verkauf nützlich gemacht und Kunden bedient oder auch mal Ware ausgezeichnet.
    Anhand der Lieferscheine, die von mir geschrieben wurden, konnte Fr. J. am folgenden Montag sehen, dass ich an der Theke war. Ich erklärte ihr, warum ich dort war und nicht „oben“. Daraufhin untersagte mir Fr. J. zukünftig an der Theke zu arbeiten. Ich sei schließlich nicht im Verkauf tätig und außerdem solle nicht der Eindruck entstehen, in der AB wäre nichts zu tun.
    Fortan durfte ich an Samstagen nicht mehr an der Theke aushelfen, bzw. Ware auszeichnen , wenn mal „Not am Mann“ war, aufgrund von Kundenberatungen etc.
    Verstehen konnte ich das nicht, da ich lediglich hilfsbereit war und meine Kollegen unterstützte, wenn sie Hilfe brauchten. Außerdem vertrete ich nicht die Einstellung, dass ich mich am „Nichtstun“ erfreue, ganz im Gegenteil.
    Um weitere Konflikte zu vermeiden, half ich meinen Kollegen an Samstagen zu 99% nicht mehr.
    Wenn es doch mal dazu kam, dass ich einen Schein schreiben musste, weil ich z.Bsp. an der Theke entlang ging und den Kunden nicht einfach „dort stehen lassen“ wollte, schrieb ich nie mit meinem Benutzernamen in GBO, aus Angst es könnte (für mich unberechtigter Weise) wieder „Theater geben“. Und es wurde durchaus hierbei aus einer Mücke einen Elefanten gemacht.
    Was ist denn gegen hilfsbereite Mitarbeiter einzuwenden?

    3.
    An Tag X fragte ich Fr. J., ob es denn vielleicht möglich wäre, dass ich in der Mittagszeit 45 Minuten Pause mache, anstatt am Morgen 15 Minuten und am Mittag 30 Minuten. Zu der Zeit fuhren einige Arbeitskollegen in die Kantine und aßen dort zu Mittag, erklärte ich Fr. J. . Der Vorschlag wurde abgelehnt mit der Begründung: Sie möchte das nicht wegen der Telefonzentrale. Den Grund konnte ich nicht nachvollziehen, da zu meinen üblichen Pausenzeiten, das Telefon sowieso immer durch eine Arbeitskollegin bedient wurde. Es hätte sich für keinerlei Partei einen Vor- oder Nachteil ergeben. Auch hätte es organisatorisch kein Problem gegeben, da wir uns mit den Pausenzeiten wegen „der viertel Stunde am Mittag länger“ nicht überschnitten hätten.
    Ich nahm die Aussage von Fr. J. so hin und äußerte mich auch nicht weiter dazu.

    4.
    Am Tag X verteilte ich wie jeden Tag auch die Lieferantenlieferscheine an Hoch- und Tiefbau.
    Im Tiefbau angekommen fragte ich, ob denn heute Strecken in die AB kommen würden. Man bejahte dies und ich verlies das Büro wieder. Ebenso fragte ich im Hochbau nach und ging wieder in mein Büro.
    Einige Tage später untersagte mir Fr. J. in den Fachabteilungen zu erwähnen, dass ich die Strecken bearbeite und dass allein ich diese erfasse/vervollständige bzw. um es genau zu sagen, dass Strecken (wie z. Bsp. die Zentrale auch)zu meinem Arbeitsbereich gehören in der AB.
    Der Grund ihrerseits: Es könnte der Eindruck entstehen, dass die anderen Frauen in der Abteilung nichts tun würden.
    Dass ich die Strecken bearbeite/erfasse (und nichts anderes habe ich gesagt) beruht auf Tatsachen, was man in GBO auch prüfen kann. Außerdem ging es in dem Gespräch mit dem Tiefbau lediglich darum, dass ich wissen wollte, ob an jenem Tag noch was rüber kommt an Strecken. Das war eine reine Interessenfrage und eine für mich ganz alltägliche innerbetriebliche Frage ohne irgendeine Bewertung.
    Ich wurde allerdings so hingestellt, als hätte ich irgendwelche vertraulichen Dinge weitergegeben.

    5.
    Am Tag X habe kam ich mit Fr. XY aus der Pause. Wir beide benutzten den Hintereingang , der zum Parkplatz führt. An meinem Arbeitsplatz angekommen, kam nach einigen Minuten Fr. J. in die AB und schließlich in mein Büro und fuhr mich regelrecht an mit der Aussage, ich solle sie doch schließlich an der Theke ablösen, wenn ich schon dort vorbei gehen würde. Sie sei schließlich die Abteilungsleiterin und hätte auch noch andere Dinge zu tun.
    Ich erwiderte, dass ich doch gar nicht an der Theke vorbeigegangen sei, da ich bis eben mit Fr. XY in der Pause war und wir den Hintereingang benutzten. Fr. J. glaubte mir allerdings nicht und behauptete weiterhin, mich dort gesehen zu haben.
    Mittlerweile konnte ich mir selbst nicht mehr glauben und fragte Fr. XY. Aber auch Fr. XY bestätigte, dass ich doch Recht hatte und wir nicht annähernd dort lang gegangen waren.
    Fr. J. interessierte das nicht und lenkte auch nicht ein.


    6.
    Im Jahr X war ich wegen des Verdachts einer Herzmuskelentzündung ins Krankenhaus gekommen.
    Ich war unter anderem 2 Mal im Krankenhaus mit Aufenthalt sowie 1 Tag auf der Intensivstation.
    Auch waren mehrere Arztbesuche notwendig, da sich mehrere Ärzte nicht schlüssig waren, ob es nur der Verdacht darauf war oder eine tatsächlich vorliegende Erkrankung.
    Da ich mich nach den Krankenhausaufenthalten noch schonen sollte, schrieb mich mein Arzt noch einige Tage arbeitsunfähig. Da ich zu der Zeit noch zu Hause wohnte und mein Vater berufstätig ist und meine Mutter in Letmathe wohnt, entschloss ich mich die Tage in der elterlichen Wohnung meines ehemaligen Freundes Hr. Z. auszukurieren. Denn dort hätte ich sofort Hilfe bekommen können, wäre es mir schlechter gegangen. Die Mutter meines ehemaligen Freundes war nämlich immer zu Hause.
    Genauso teilte ich das auch Fr. J. durch einen Anruf mit. Daraufhin erwiderte Sie, dass ich mich zu Hause aufzuhalten hätte, wenn ich denn krank bin und nicht woanders.
    Das war und ist mir bis heute absolut unbegreiflich, da sie Adresse sowie Telefonnummer hatte.
    Auf meine Frage hin, warum ich nicht hier bleiben könne, antwortete sie:
    „Was ist denn wenn mal von Firma XY (unserer Firma) ein wichtiger Brief kommt?“
    Daraufhin fehlten mir die Worte und ich blieb dabei, dass ich dort bleibe und dass ich aufgrund des Gesundheitszustandes Hilfe benötigen würde.

    7.
    Nachdem ich lt. Punkt 6 wieder gesund war, war ich wieder arbeitsfähig und trat wieder wie gewohnt zur Arbeit an.
    An Tag X bat mich Fr. J. in ihr Büro und redeten über die vorgefallenen Krankheitszustände.
    Sie meinte ich solle doch meine Arbeitseinstellung überdenken und sie würde ja bei den so vielen verschiedenen Arztbesuchen auch nicht verstehen, dass ich nicht wüsste, was genau ich denn gehabt hätte. Es wurde ja nichts festgestellt und ich hätte doch nichts gehabt. Ich wies Fr. J. daraufhin, dass ich sehr wohl krank gewesen sei, ich war schließlich auch zur Beobachtung einen Tag auf der Intensivstation und dass die Ärzte sich nicht genau sicher waren, ob ein Verdacht oder eine Erkrankung vorlag. Außerdem hätte ich wohl kaum 2 Krankenhausaufenthalte in Kauf genommen.
    Diese Unterstellungen sind bzw. waren eine absolute Frechheit, diese Behauptungen verbreitete Fr. J. außerdem in der Auftragsbearbeitung. Dies teilte mir eine Kollegin aus der AB mit.
    Im Verlauf des Gespräches teilte Fr. J. mir mit, dass man sogar in der Firma(Geschäftsleitung) darüber gesprochen hätte, mir aufgrund der Krankheitsvorfälle zu kündigen. Und dass sie sich dafür eingesetzt hätte, dass dies nicht passiert.

    Kommentar


    • #3
      AW: Ich kann nicht mehr

      Hier ist der Rest:

      8.
      An Tag X musste ich Fr. J. mein gebuchtes Flugticket mit zur Arbeit mitbringen, da Fr. J. mir nicht glauben wollte, dass ich meinen genehmigten Urlaub nicht mehr verschieben konnte.

      9.
      Laut sämtlichen Ereignissen, die hier aufgelistet sind, suchte ich das Gespräch zu Hr. L (Geschäftsführer) und erzählte ihm viele der aufgeführten Geschehnisse.
      Anschließend führte die Geschäftsleitung ein Gespräch mit Fr. J.
      In dem Gespräch wurde unter anderem das Thema von Punkt 8 (Kündigungsdiskussionen) aufgegriffen. Fr H. (ebenfalls Geschäftsleitung) teilte mir zu späterer Zeit mit, dass Fr. J. in dem Gespräch mit der Geschäftsleitung gesagt hätte, ich hätte hierbei etwas missverstanden in Bezug auf das Thema Kündigung.
      Nein, das habe ich nicht. Sie hat dies genauso gesagt und ich habe auch nichts falsch verstanden.
      In welchem Zusammenhang das Wort „Kündigung“ lt. Ansicht von Fr. J. denn dann gefallen sein soll, weiß ich bis heute nicht. Das Thema kam auch nie wieder auf.

      An Tag X nach dem Gespräch zwischen Fr. J. und der Geschäftsleitung, bat mich Fr. J. wieder einmal in ihr Büro.
      Sie untersagte mir ausdrücklich, Gespräche mit der Geschäftsleitung über sie zu führen!
      Sie wolle nicht, dass ich mich dort über sie unterhalte, da das ihre Vorgesetzten seien und wie ich denn dazu kommen würde.
      Ich sagte ihr, dass ich mir nicht andauernd Dinge unterstellen lasse, die nicht stimmen. Außerdem möchte ich nicht, dass man vor Arbeitskollegen so über mich redet. Und erst Recht nicht in meiner Abwesenheit. Außerdem erwähnte ich, dass es ja wohl nicht sein kann, dass ich mir am Morgen nicht mal was zu trinken machen darf.
      Nach diesem Gespräch mit Fr. J. ließ sie mich wochenlang in Ruhe.
      (Was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass ich einige Punkte bei der Geschäftsleitung ansprach)

      Das sind nur einige der Ereignisse, die etwa bis zum Jahr 2006 geschehen sind. Nach dem Unfall meines damaligen Freundes Hr. Z., ließ Fr. J. komplett von mir ab. Sie unterstellte mir nichts mehr, war freundlich zu mir und das Klima in der Abteilung war gelassen. Selbst Mitarbeiter aus der Auftragsbearbeitung wunderten sich darüber, dass Fr. J. mich schon so lange in Ruhe ließ.
      Das teilten mir unter anderem zwei Kolleginnen aus der AB mit.
      Hier und da gab es zwar mal eine gedrückte Stimmung in der AB, aber ich habe es so hingenommen, dass Fr. J. oft mit mir in der AB in „ihrem Unterton“ gesprochen hat.
      Das „gute“ Verhältnis hatte eine Dauer von etwa 1-1,5 Jahren.

      10.
      An Tag X kam die Abrechnung zum Monat November (inklusive Weihnachtsgeld). Da ich mich dafür interessierte, wie man das Weihnachtsgeld berechnet, da bei Krankheitstagen ein prozentualer Anteil abgezogen wird, fragte ich schließlich Fr. J. . Diese meinte, sie wüsste es nicht, aber sie würde für mich bei der Geschäftsleitung nachfragen. Dies tat sie aber nicht. Stattdessen sagte sie gegenüber der Geschäftsleitung, dass ich mich darüber geäußert hätte, im vorherigen Jahr mehr Weihnachtsgeld bekommen zu haben, als im jetzigen Jahr und warum das so sei.
      Es wurde so dargestellt als hätte ich mich beschwert, dabei ging es lediglich um die Berechnung!
      Fr. J. sagte mir sogar persönlich, dass sie sich so gegenüber der Geschäftsleitung geäußert habe.

      11.
      Im Jahr 2009 kam es zu einem Konflikt mit Fr. M.
      Auslöser für den Konflikt war, ein Anruf bei Fr. M. durch Hr. B . .
      Hr. B jr. erteilte Fr. M. die Aufgabe Rechnungsunterlagen zu Auftrag XY zu organisieren.
      Fr. M. bestätigte dies und notierte die Aufgabe von Hr. B. auf einen Zettel . Diesen Zettel gab mir Fr. M.und sagte, dass Hr. B. die Unterlagen benötige.
      Ich wies sie daraufhin, dass ihr die Aufgabe zugeteilt worden ist.
      Ich fügte hinzu, dass ich außerdem in Zukunft nicht mehr bereit sein werde, ihr arbeitstechnisch zu helfen, da sie sich andauernd die Nägel pfeilen würde, sobald Fr. J. ihre Mittagspause macht.
      Ich sagte ihr, dass ich auch für mein Geld arbeiten müsse und immer bereit bin zu helfen, aber nicht wenn sie wegen Privatsachen in der Firma ihre Arbeit nicht erledigen kann. Bis dato hatte ich Fr. M. einige Male geholfen, Rechnungen zu drucken, was unter der Anweisung von Fr. J. geschah.
      Aufgrund meiner Äußerungen beschimpfte mich Fr. M. als „verlogenes Stück Scheiße“.
      Ein Auszubildender bekam dies als einzige Person mit.
      Da Fr. M. mich beleidigte, suchte ich die Geschäftsleitung (Hr. L.) auf und erzählte den Vorfall und wie dieser sich ereignete. Ich fügte hinzu, dass ich in so einer Abteilung nicht mehr arbeiten wolle. Erst müsse man sich andauernd Dinge unterstellen lassen und es würden Tatsachen verdreht und nun müsse ich mich auch noch beleidigen lassen.
      Fr. M., Fr. H. und, Hr. L. und ich sprachen einen Tag später gemeinsam über die Angelegenheit. Danach war das Thema für mich erledigt, von Fr. M. kam eine Entschuldigung und jeder ging seine eigenen Wege.
      Von dem Zeitpunkt an machte Fr. M. ihre Pause mit anderen Mitarbeitern.
      In der AB blieb es bei einem „unterkühltem“ Verhältnis.
      Wenn ich im Gemeinschaftsbüro der AB saß, kam es vor, dass sich Fr. M. und Fr. W gegenseitig Zettel schrieben und zuschmissen. Fr. M. redete auch nicht mit mir, wenn es um Kundenreklamationen ging. Sie notierte hierbei alles auf einen Zettel und klebte diesen auf meinen Schreibtisch. Ich wies sie nach einigen Malen daraufhin, dass sie mir auch sagen könne, was die Kunden möchten und mir bitte nicht immer Zettel an meinen Platz legen möchte.
      Auch Fr. J. wies Fr. M. daraufhin, dass das so nicht ginge.
      Bei außerbetrieblichen Aktivitäten wurde ich ausgeschlossen.
      Einige Arbeitskollegen sprachen mich nach der ersten durch Fr. M.organisierten (Bowlen)
      Aktivität an, warum ich denn nicht dabei gewesen wäre. Ein Kollege sagte mir, hätte er gewusst dass man mich einfach ausschließt, wäre er auch nicht hingegangen. Es wären schließlich so gut wie alle gefragt worden.
      Auch einige weitere Kollegen fragten mich und ich beantwortete die Frage damit, dass sie Fr. M. fragen müssten, da sie diese Treffen organisiert hätte.
      Trotz dass ich Fr. M. irgendwann darauf ansprach (Ende letzten Jahres), dass ich es nicht verstehen könne, weshalb ich ausgeschlossen werde, obwohl ja genug andere Arbeitskollegen mitkommen würden, änderte sich auch beim darauffolgendem Treffen nichts.
      Ich sagte seitdem Zeitpunkt auch nichts mehr dazu, ich war weder verärgert noch sauer. Mir war es eher gleichgültig und was jeder mit seiner Privatzeit macht, bleibt ja jedem selbst überlassen.

      12.
      Im Jahr 2010 trat ich nach einer Woche Urlaub meinen ersten Arbeitstag an. Ich war nur etwa eine Stunde im Büro, bis Fr. J. mich ansprach, warum in der Abteilung wieder eine so „schlechte Stimmung“ sei. Sie bezog das auf Fr. M., warum kann ich bis heute nicht sagen.
      Ich wusste auch nicht, was die Aussage mir gegenüber von Fr. J. sollte, da ich wie eben beschrieben 1 Woche im Urlaub war, ich meinen ersten Arbeitstag hatte und wie sonst auch meine Arbeit verrichtete. Ich sagte gegenüber Fr. J. also, dass ich nicht wisse, was sie (Fr. M.) habe und das ich ja selbst erst seit heute wieder da sei. Ich verstand auch nicht, warum Fr. J. Fr. M. nicht selbst darauf ansprach.

      13.
      An Tag X im Jahr 2010 schickte Fr. J. mir eine E-Mail, welche ich ohne das Programm Adobe Reader nicht öffnen konnte.
      Ich informierte Fr. XY aus der EDV, welche mir das Programm dann installierte. Während dieses Vorgangs ging ich zu Fr. J. ins Büro und fragte sie, was sie mir für eine Mail geschickt habe. Darauf fuhr sie direkt aus der Haut und antwortete, dass ich doch meine Mails lesen solle, bevor ich sie frage und unterstellte mir außerdem, ich würde mein Outlook nie geöffnet haben.
      Das entspricht nicht der Wahrheit (zumal sich Outlook unter den Autostart-Programmen befindet) und habe Fr. J. t darauf hingewiesen, sie könne ja eine Lesebestätigung anfordern, wenn sie mir sowas unterstelle und mir nicht glaube, dass ihre Aussage nicht der Wahrheit entspreche. Sie antwortete auch danach nicht auf die Frage, welchen Inhalt die von ihr geschickte Mail hatte, obwohl ich Fr. J. darauf hinwies, das Fr. XY aus der EDV gerade an meinem PC sitzt und das dafür erforderliche Programm installierte.
      Das bekamen alle Kollegen sowie die Kollegin aus der EDV mit.
      Ich ging also wieder in mein Büro, in dem Fr. XY das Programm installierte und mich leise fragte, was denn wieder mit Fr. J. los sei. Ich antwortete, dass ich nicht wüsste, was sie schon wieder hat.
      Als Fr. XY mein Büro wieder verließ, kam Fr. J. in mein Büro und schloss die Tür.
      Bereits zum zweiten Mal wies sie mich daraufhin, dass ich meine Mails lesen solle, bevor ich dazu eine Frage stelle. Und zum wiederholten Male! sagte ich (während meine Stimme bereits lauter wurde) dass ich dies nicht konnte, da Fr. XY aus der EDV mir das fehlende Programm installieren musste.
      Außerdem wollte ich doch nur wissen, was in der Mail steht.
      Daraufhin erwiderte sie, dass ich ihr ja nicht gesagt hätte, dass Fr. XY mir das erforderliche Programm erst installieren müsse.
      Aber genau DAS teilte ich ihr doch vor einigen Minuten mit. Auf meine Bitte hin, sie könne gern Fr. XY aus der EDV fragen, ob dies stimme, antwortete sie, dass sie das nicht müsse.
      Sie verließ mein Büro wieder und sagte, dass wir nach der Pause (Mittagspause)nochmal darüber reden werden. Sie verließ mein Büro und ging zur Pause.
      Ich brach in Tränen aus und ging zu Fr. H (Geschäftsleitung) und sagte ihr, dass ich diesen Psychoterror in der Abteilung nicht länger mitmache. Ich schilderte ihr den Vorfall und sagte auch, dass Fr. J. nach der Pause nochmal mit mir sprechen wolle.
      Nach der Pause bat mich Fr. J. schließlich in ihr Büro und sagte mir, ich solle gefälligst ihr gegenüber nicht laut werden. Sie sei schließlich die Abteilungsleiterin und wolle mit Respekt behandelt werden. Außerdem hätte ich das zu tun, was sie sage. Ich antwortete ihr gegenüber, dass ich ebenfalls mit Respekt behandelt werden möchte und dass ich das Recht auf Respekt ebenso hätte wie sie. Außerdem bat ich sie nochmals mir nicht andauernd Dinge zu unterstellen, die nicht der Wahrheit entsprechen und das ich diese Schikane nicht länger dulde.
      Am Ende der Diskussion riet mir Fr. J., mein Verhalten zu ändern. Und wenn ich dies nicht tun werde, würde sie sich was einfallen lassen!
      Ich sagte ihr schließlich, dann solle sie das tun, ich mache schließlich meine Arbeit und habe mir nichts zu Schulden kommen lassen.
      Mit einem Grinsen sagte sie, das werde sie auch tun und ich verließ ihr Büro.
      Als ich zu späterer Zeit das Büro verließ um auf die Toilette zu gehen, redete F. Jaspert wieder in meiner Abwesenheit über mich und beschwerte sich bei den anderen Kollegen nochmals über MEIN Verhalten.
      Warum Fr. Jaspert immer wieder Gespräche mit mir unter 4 Augen führt und trotzdem im Nachhinein die Inhalte den Arbeitskollegen mit verdrehten Wahrheiten erzählt, kann ich absolut nicht sagen.

      14.
      An Tag X im Jahr 2010 fragte Fr. J. Fr. M., ob sie denn viel zu tun hätte.
      Sie hätte einen Lieferschein, der noch gedruckt werden müsse (es handelte sich um einen Kunden, den Fr. M. immer bearbeitet)
      Fr. M. bejahte die Frage.
      Aufgrund dessen kam Fr. Jaspert mit dem Schein in mein Büro und fragte mich, ob ich dann den Schein „fertig machen“ könne, Fr. M. hätte keine Zeit.
      Obwohl Fr. M. bereits den ganzen Tag mit ihrem Handy
      SMS schrieb (Das konnte ich erstens sehen und zweitens hören, da der Vibrationsalarm aktiviert war.) und anscheinend wohl durchaus Zeit gehabt hätte, ihren Kunden selbst zu bearbeiten, erwähnte ich gegenüber Fr. J. nichts.
      Erst als Fr. J. in ihrem Büro war und die Tür schloss, da Hr. B. mit ihr was zu besprechen hatte, sprach ich Fr. M. darauf an.
      Ich sagte ihr, dass es jawohl nicht sein kann, dass sie den ganzen Tag am Texten ist und andere wegen ihrem Privatkram ihre Arbeit mitmachen sollen für die SIE bezahlt werde.
      Daraufhin kam von Fr. M. zurück: „Leck mich am Arsch und mach den Kopf zu, ich habe hier wichtige private Dinge zu erledigen!“
      Ich wurde laut und wies Fr. M. daraufhin, dass sie mich nicht schon wieder beleidigen solle. Und sie solle mal sachlich bleiben, wenn sie mit mir spreche.
      Daraufhin kam wieder von Fr. M.: „Ach mach den Kopf zu, du interessierst mich gar nicht mehr. Kümmer dich um deinen eigenen Kram. Und hör auf mich zu kontrollieren.“ Ich erwiderte, dass ICH mich sehr wohl um meinen Kram kümmern würde und sollte das nicht aufhören, dass ich ihre Dinge erledigen müsse, nur weil sie privates in der Firma zu erledigen hätte, würde ich das bei Fr. J. ansprechen, da das absolut unkollegial ist. Außerdem kontrolliere ich sie nicht, man würde das Vibrieren und Texten des Handys schließlich hören.
      Von Fr. M. kam daraufhin: „Wenn du Fr. J. das sagst, dann werd ich hier auch mal auspacken. Außerdem wissen wir hier ja, dass du ne Petze bist. Du warst ja erst vor kurzem wieder wegen Fr. J. bei Fr. H. (Geschäftsleitung) Das hat uns Fr. J. nämlich erzählt!“ (Wegen Punkt 13)

      Da es bereits kurz vor 16.00 Uhr war und ich nur noch hier „raus“ wollte, sprach ich das Thema nicht weiter an. Auch nicht an folgenden Tagen, da ich meine Ruhe haben wollte.
      Erst als Fr. J. mich von sich aus nach einigen Tagen fragte, was denn eigentlich an Tag XY vorgefallen sei, erzählte ich ihr was passierte (Sie bekam den Konflikt zwischen mir und Fr. M. nicht mit, da sie ja mit Hr. B. im Büro gesessen hatte. )
      Wie sich später herausstellte, steckte hinter der Aussage von Fr. M. des
      „Auspackens ihrerseits“ nichts außer einer leeren Drohung. Es gab schließlich nichts „auszupacken“.



      15.
      Einige Wochen später an Tag X benötigte ich einen Tag Urlaub, wegen eines Beratungsgespräches zu einer Weiterbildung und wegen der Ausstellung eines Bildungsgutscheines zu dieser Weiterbildung.
      Daraufhin fragte ich Fr. J., ob das möglich wäre an Tag XY einen Tag Urlaub zu bekommen. Sie fragte mich, wofür ich einen Tag Urlaub bräuchte und ich antwortete, dass ich mich für eine Weiterbildung interessiere und deswegen zum Arbeitgeberverband Südwestfalen nach xy müsse zwecks Beratungsgespräch. Obwohl ich Fr. J. eine ausführliche Antwort gab, fragte sie mich, ob ich wegen Fr. M. dorthin gehen würde. Ich verneinte dies ausdrücklich und sagte nochmals, dass es um eine Weiterbildung gehen würde. Fr. J. fügte hinzu, dass das nur wieder Unruhe geben würde.
      Ich verstand überhaupt nicht die Zusammenhänge.
      Da man mir scheinbar sowieso nicht glaubte(den Eindruck machte mir Fr. J.), sagte ich auch nichts mehr dazu.

      16.
      An Tag X 2010 kam ich aus meinem Sommerurlaub wieder.
      Ich fragte Fr.XY aus der AB, ob es viel zu tun gab als ich im Urlaub war und wie es sonst so war (die Frage stelle ich nach meinem Urlaub immer).
      Fr. XY sagte daraufhin, dass Fr. J. in der Zeit, wo ich nicht da war ihre Launen hauptsächlich an Fr. M. ausgelassen hätte.
      Ich meinte daraufhin nur: „Das hab ich mir schon gedacht. Aber jetzt bin ich ja wieder da. Dann kann sie ja wieder bei mir weitermachen“

      17.
      Am Tag X im Jahr 2009 begann ich meinen Arbeitstag anstatt um 7.30 Uhr bereits um ca. 7.05 Uhr.
      An vorherigen Tagen kam das hin und wieder auch schon mal vor.
      Der Grund hierfür war, dass ich an manchen Tagen mehr „vor der Brust hatte“, sei es deswegen weil ich eine Zusatzaufgabe erteilt bekam, die dringend erledigt werden musste oder sei es z.Bsp. zu Zeiten gewesen, in denen ich die Urlaubsvertretung für Kolleginnen machte.
      Das sollte für die Abteilung eine unterstützende Funktion haben.
      Da Fr. J. an einigen Tagen das Zeiterfassungskonto öffnete, sah sie dies und sprach mich entsetzt an, warum ich den in letzter Zeit schon um kurz nach 7.00 Uhr stempeln würde.
      Ich benannte ihr die eben beschriebenen Gründe und sie untersagte es mir, weiterhin so früh meine Arbeit zu beginnen. Auf die Frage warum ich denn nicht eher anfangen könne (ohne das ich eher gehe!!), wenn ich viel zu tun habe, antwortete sie, dass sie das nicht möchte, wenn ich allein in der Abteilung sitze. Es könne ja mal was passieren und dann sei keiner da. Wie sich später herausstellte, passte ihr es nur nicht, dass ich eher im Betrieb war als sie.
      (Um die Sachlage zu verdeutlichen: Wenn ich Spätdienst habe sitze ich auch immer alleine im Büro und das von ca. 16.15 Uhr bis 17.30 Uhr)
      Mit 26 Jahren fühlte ich mich außerdem durchaus in der Lage selbstständig zu arbeiten! Das von Fr. J. erwähnte Argument, war „mal wieder“ ein Vorwand, um mich anfahren zu müssen.
      Um des Friedens Willen kam ich nicht mehr um kurz nach 7.00 Uhr, wenn mal „Not am Mann“ war.
      Ich sprach das Thema auch nicht mehr an.
      Durch Kollegen innerhalb der AB stellte sich heraus, dass wieder in meiner Abwesenheit über mich „geredet“ wurde. Fr. J. sagte sinngemäß Dinge wie, sie würde die Überstunden schließlich auch nicht bezahlt bekommen. (im Bezug auf mein frühes Anfangen)
      Dabei hatte ich lediglich die Absicht, die Abteilung zu unterstützen und habe ausschließlich im Firmeninteresse gehandelt! Und davon abgesehen bekomme ich seit meiner Gehaltserhöhung, doch jeden Monat den gleichen Betrag für Mehrarbeit ausbezahlt, auch wenn ich mal über die im Vertrag stehenden durchschnittlichen Mehrarbeits-Stunden komme! Deshalb war Fr. J. Aussage so ja überhaupt nicht korrekt!

      Ich kann sehr wohl mit meinen Alter einschätzen, wie viel ich zu tun habe und ob es sinnvoll ist, die Abteilung mit meiner Hilfe in Zeiten von Urlaubsvertretungen zu unterstützen. Ich handel hierbei ausdrücklich im Sinne der Firma und entlaste damit Kollegen innerhalb der Abteilung. Sogar Hr. W. (Einkaufsleiter) kam im Monat Juni 2010 in die AB und bedankte sich bei uns Kollegen, für die viel rausgegangenen Rechnungen.
      Diese positive Äußerung hatte mich innerlich sehr motiviert und bestätigte mir, dass es durchaus zum Vorteil für die Firma war, dass es unter anderem auch an meiner freiwilligen Mehrarbeit lag (auch wenn es nur ein kleiner Beitrag war), dass so viele Rechnungen rausgingen. Ich kann mich nämlich sehr gut daran erinnern, dass wir zu der Zeit unterbesetzt waren, da Fr. M. in der Entsorgung arbeiten musste und Fr. W. oder Fr.S im Urlaub war. Ab einigen Tagen half noch Fr. I in der AB aus.
      Das ich an manchen Tagen um kurz nach 7.00 Uhr komme (wenn viel zu tun ist!) hielt ich trotz der Debatte mit Fr. J. irgendwann wieder so wie zuvor. Da ich mir absolut nicht vorstellen kann, das Firmeneinsatz eines Mitarbeiters negativ bewertet wird!

      18.
      In der KW 36 2010 erkrankte ich für 4 Tage.
      Am Dienstagmorgen rief ich in der Firma an und teilte der Auszubildenden mit, dass ich krank sei.
      Ich hatte kaum noch eine Stimme und sagte der Auszubildenden, ich würde am Mittwoch aufgrund meines Spätdienstes aber zur Arbeit kommen. Sie möchte das bitte so weiterleiten.
      Am Dienstagmorgen ging ich davon aus, dass es mir am folgenden Tag besser gehen würde.
      Direkt nach dem Gespräch fuhr ich zum Arzt und sagte diesem, ich müsse morgen wieder arbeiten, und er schrieb mich somit nur für Dienstag arbeitsunfähig in der Hoffnung am Mittwoch sei es wieder besser. Trotz des Antibiotikums ging es mir am Abend schlechter und bekam Fieber. Ich meldete mich Mittwochmorgen weiterhin krank.
      Den darauffolgenden Montag(KW 37) kam ich wieder zur Arbeit. Als ich das Büro betrat, fragte keiner danach, ob es mir denn wieder besser gehen würde. Den ganzen Tag über wurde kein Wort mit mir gesprochen. Bis auf „Hallo“ und „Tschüss“.
      Ich fragte schließlich Fr. I wer für mich in der Abteilung von Mittwoch bis Freitag den Spätdienst gemacht hätte, um diesen nachzuholen. Daraufhin antwortete sie mir, dass meinen Spätdienst niemand übernahm, da keiner Zeit hatte.
      Einen Tag später fragte ich die Auszubildende, ob irgendwas gewesen sei.
      Sie teilte mir mit, dass Fr. I mich als unkollegial bezeichnete, weil ich nicht eher gesagt hätte, dass ich doch nicht nur am Dienstag krank bin. Fr. W stimmte dem wohl auch zu.
      Das war mir unverständlich, da ich nicht wissen konnte, dass ich am Abend doch noch Fieber bekomme.
      Die Geschäftsleitung hat auch aus diesem Grund 2 Krankenmeldungen. Eine vom Dienstag und eine für die Dauer von Mittwoch bis Freitag.
      Fr. I sagte mir auch im Nachhinein nicht ins Gesicht, dass sie mich für unkollegial halte.
      Ich sprach sie auch nicht darauf an, da ich letztendlich nicht mehr über die Aussage nachdenken wollte und da es für mich nichts Neues war, das dort so geredet wird.
      Da mir in der KW 37 mein neues Glas Tchibo-Kaffee entwendet wurde, organisierte ich mir in der Firma einen abschließbaren Rollcontainer.
      Nach 4 Tagen tauchte das Glas plötzlich wieder auf, aber lt. Fr. W wäre wohl keiner während meiner Pause in meinem Büro gewesen.
      Und sie fügte noch hinzu, dass ich ja wohl nicht glauben würde, dass das einer aus der Abteilung gewesen sein soll. Das hatte ich auch nie behauptet, ich stellte Fr. W lediglich die Frage, ob sie gesehen hätte, dass vlt. jemand in meinem Büro gewesen sei.
      Schließlich sagte Fr. W., dass ja wieder so eine schlechte Stimmung in der Abteilung wäre. Daraufhin fragte ich sie, warum sie mir das sagen würde, es sei doch gar nichts vorgefallen.
      Außerdem fragte ich sie, warum andauernd mein Name mit schlechter Stimmung in Zusammenhang gebracht wird. Ich habe Fr. W. gesagt, dass die Abteilung andauernd einen Schuldigen für alles sucht, wenn ich es nicht bin, ist es dann immer der Azubi, der gerade da ist. Das war schon immer so und wird sich auch nicht ändern und man würde ja auch nichts mehr objektiv sehen und nur noch auf mir rumhacken. Außerdem würde man nur noch schlecht über mich reden, sobald ich das Büro verlasse. Fr. W. meinte während des Gespräches, dass sie sowieso für Fr. J. Bericht erstatten solle „wie es so gewesen sei“.
      Daraufhin meinte ich, dass ich damit kein Problem habe:
      1. War doch überhaupt nichts vorgefallen.
      2. Ob Fr. J. nun da ist oder nicht, ändert nichts daran, dass ich für Fa. XY arbeite und meiner Arbeit genauso gewissenhaft nachgehe, wie sonst auch.
      3. Auch wenn „nichts“ vorfällt wird „gesucht“
      Das Gespräch war nach ca. 10 Minuten beendet und das Thema war für mich erledigt.
      Am nächsten Tag (Mittwoch, den 15.09.10) machte ich um 12.00 Uhr Pause und ging in den Pausenraum. Da ich nochmals in die Küche musste, bekam ich dieses Mal sogar selbst mit, wie man über mich herzog.
      Fr. M. sagte Dinge wie, ich hätte vor der Geschäftsleitung nur Lügen über sie erzählt.
      Fr. W meinte: „ Die soll sich mal über mich beschweren, dann lach ich aber.“
      Ich war schockiert solche Aussagen zu hören. Fr. I sagte auch Dinge, die ich aber nicht verstehen konnte, weil sie sehr leise sprach. Ich hörte das Gespräch auch nur 5 Minuten mit, da ich merkte, dass ich innerlich hätte platzen können vor Wut. Um mir das nicht weiter anzutun, verließ ich die Küche wieder.
      Bis dato gab es nie irgendwelche Probleme zwischen Fr. W oder Fr. I. und mir! Deshalb war ich umso schockierter solche Dinge zu hören.
      Nach meiner Pause ließ ich mir nichts anmerken und arbeitete ganz normal weiter.
      Diese Aufhetzerei untereinander gegen mich hat sich so verfestigt, dass ich mir gar nicht erst die Mühe machte, das eben Gehörte anzusprechen.
      Hinzukommt dass Gespräche plötzlich beendet werden, sobald ich das Büro betrete. Wenn ich meine Bürotür schließe, fangen die Gespräche wieder an und es wird auch gelacht.
      Wenn ich im Gemeinschaftsbüro sitze, merkt man das meine Anwesenheit nicht erwünscht ist, da alle schweigen, sobald ich dort sitze. Außerdem schreibt Fr. M. Fr. W. Zettelchen, so dass der Eindruck entsteht, dass man über mich schreibt, was ich allerdings nicht weiß aber vermute.

      Kommentar


      • #4
        AW: Ich kann nicht mehr

        Ich hoffe ihr nehmt euch die Zeit mal was zu lesen und NEIN, das ist alles KEIN Witz!

        Kommentar


        • #5
          AW: Ich kann nicht mehr

          Hallo gemobbte 28,

          ich bin seit heute in diesem Forum. Frau J. und mein Chef sind sich in ihren Verhaltensweisen und Einstellungen sehr ähnlich. Im Vordergrund steht nicht der Mensch, sondern ein Ziel, das es gemeinschaftlich zu erreichen gilt. Mein Chef ist ein sehr eitler Mensch, der in die Großartigkeit seiner überragenden Fähigkeiten verliebt ist. Er erwartet, dass seine Mitarbeiter diese Großartigkeit wiederspiegeln. Jemand, der ihm widerspricht, begeht Majestätsbeleidigung. Durch Widerspruch zerstöre ich das Bild der Großartigkeit, das mein Chef von sich hat. Jemand, der seine Großartigkeit nicht erkennt und wiederspiegelt, kann kein guter Mitarbeiter sein. In Wirklichkeit hat mein Chef ein ganz kleines Selbstbewußtsein. Durch Menschen, die über ein normales, gesundes Selbstbewußtsein verfügen, fühlt mein Chef sich bedroht. Vor solchen Menschen hat er große Angst, dass sie hinter seine Fassade schauen und feststellen, was für ein mickriges, kleines Häufchen Elend zutage kommt. Wer seine Fassade der Großartigkeit bedroht, muss bekämpft werden. Dazu ist jedes Mittel recht. Lügen, Intrigen, Gerüchte, Gemeinheiten aller Art. Das Ziel solcher Menschen ist in erster Linie die Befriedigung ihrer Eitelkeit. Vielleicht ist es bei Deiner Chefin ja ähnlich. Wenn Du Deiner Chefin künftig immer zustimmen, nie widersprechen und Dich ihrer Willkür unterwerfen würdest, würdst Du dazu beitragen, dass ihre Eitelkeit befriedigt wird. Kannst Du das? Ich konnte es nicht. Ich habe es versucht und meine Gesundheit verloren. Seitdem trete ich meinem Chef mit einem gesunden Selbstbewußtsein gegenüber. Seitdem ich ihm in aller Form die Zähne gezeigt habe, läßt er mich in Ruhe, weil er weiß, dass ich eine Herabwürdigung meiner Person nicht dulde. Das Problem ist aber dadurch nicht beseitigt, es findet auf einer anderen Ebene statt. Sowie die Eitelkeit meines Chefs für ihn das Wichtigste ist, ist für mich meine Gesundheit das Wichtigste. Mit welcher Strategie dieses Ziel erreicht wird, ist individuell.

          Lieben Gruß

          Pop

          Kommentar

          Lädt...
          X