Jeden Tag bin ich ein bisschen mehr am Boden. Wenn es Zeit wird, ins Büro zu fahren, dann kommen depressive Phasen, Heulkrämpfe oder - wenn ich Glück habe - \"nur\" traurige Resignation. Warum? Ich habe eine Abteilungsleiterin, die dafür überhaupt nicht qualifiziert ist. Denn sie vergibt Stellen, Arbeitsbereiche und Berechtigungen überhaupt nicht nach dem Fachwissen. Sie ist in keiner Situation fair und man kann ihr guten Gewissens Machtmissbrauch vorwerfen.
So wurde ich mit anderen degratiert, weil ich nicht aus ihrem Bundesland bin. Und, was das Schlimmste für mich ist, weil ich berufserfahren bin und ein hohes Fachwissen habe. Niemals habe ich das andere spüren lassen. Warum auch?! Jeder tut schließlich sein Bestes und bei mir kommt eben noch die lange Berufserfahrung hinzu. Ich bin nicht ehrgeizig, aber ich verlange mir viel ab. Mein Wunsch ist und war immer, d. mein "Hirn" gefordert ist. Das hat mir von (leider für die Vorgesetzte unwichtig) anderen und auch von Geschäftspartnern schon häufiger Lob eingebracht. Darüber habe ich mich natürlich gefreut. Die Konsequenz war allerdings - wieder einmal - das mir ein Arbeitsbereich genommen wurde. Scheinbar ist Wissen und Können hier nicht gefragt, im Gegenteil! Da ich nicht mehr die Chance habe, mich beruflich zu verändern (bin über 40 und da scheide ich bei Bewerbungen schon aus, ohne d. Qualifikation von Interesse gewesen wäre) fällt leider auch diese Alternative weg. Hinzu kommt: Neue Stellen sind aufgrund der nunmehr nur noch üblichen Zeitverträge ein Risiko - ich kann es mir finanziell nicht leisten, nach z.B. 2 Jahren auf der Straße zu sitzen.
Soll ich zum Psychater? Obwohl ich mich kenne und weiß, d. ich mit der permanenten Unterforderung bis zur Rente nicht leben kann?
Ich hoffe, meine Zeilen werden nicht so verstanden, d. ich arrogant bin. Das ist nämlich absolut nicht der Fall - im Gegenteil. Ich stelle mein Licht eher unter den Scheffel und kann nur hier (quasi anonym) frei \"reden\".
Aber Fakt ist, d. ich jeden Tag ein bisschen mehr zugrunde gehe und die Seele \"weint\".
Was soll ich nur tun? Die innerbetrieblichen Anlaufstellen kann ich alle vergessen. Die eine Hälfte lässt sich von den Lügen dieser Abteilungsleitung blenden und der anderen Hälfte ist es egal, hauptsache die Bilanzen stimmen.
So wurde ich mit anderen degratiert, weil ich nicht aus ihrem Bundesland bin. Und, was das Schlimmste für mich ist, weil ich berufserfahren bin und ein hohes Fachwissen habe. Niemals habe ich das andere spüren lassen. Warum auch?! Jeder tut schließlich sein Bestes und bei mir kommt eben noch die lange Berufserfahrung hinzu. Ich bin nicht ehrgeizig, aber ich verlange mir viel ab. Mein Wunsch ist und war immer, d. mein "Hirn" gefordert ist. Das hat mir von (leider für die Vorgesetzte unwichtig) anderen und auch von Geschäftspartnern schon häufiger Lob eingebracht. Darüber habe ich mich natürlich gefreut. Die Konsequenz war allerdings - wieder einmal - das mir ein Arbeitsbereich genommen wurde. Scheinbar ist Wissen und Können hier nicht gefragt, im Gegenteil! Da ich nicht mehr die Chance habe, mich beruflich zu verändern (bin über 40 und da scheide ich bei Bewerbungen schon aus, ohne d. Qualifikation von Interesse gewesen wäre) fällt leider auch diese Alternative weg. Hinzu kommt: Neue Stellen sind aufgrund der nunmehr nur noch üblichen Zeitverträge ein Risiko - ich kann es mir finanziell nicht leisten, nach z.B. 2 Jahren auf der Straße zu sitzen.
Soll ich zum Psychater? Obwohl ich mich kenne und weiß, d. ich mit der permanenten Unterforderung bis zur Rente nicht leben kann?
Ich hoffe, meine Zeilen werden nicht so verstanden, d. ich arrogant bin. Das ist nämlich absolut nicht der Fall - im Gegenteil. Ich stelle mein Licht eher unter den Scheffel und kann nur hier (quasi anonym) frei \"reden\".
Aber Fakt ist, d. ich jeden Tag ein bisschen mehr zugrunde gehe und die Seele \"weint\".
Was soll ich nur tun? Die innerbetrieblichen Anlaufstellen kann ich alle vergessen. Die eine Hälfte lässt sich von den Lügen dieser Abteilungsleitung blenden und der anderen Hälfte ist es egal, hauptsache die Bilanzen stimmen.
Kommentar