Die Medien werden nicht müde zu betonen wie schlecht es den Engländern in Zukunft gehen wird.
Beweis : Die Engländer sind bei der EM rausgeflogen !
Und, die Schotten wollen sich abspalten, da fehlt dann auch noch der tröstende Whiskey !
Der FTSE 100 ist erstaunlich stabil geblieben in dieser Krise. Das Pfund ging runter, was dem Export zugute kommt und der Zustrom von Ausländern lässt nach.
Alles in Allem, Großbrittanien hat sich nicht in die Steinzeit zurück gewählt.
Was aber passiert, wenn sich in einem halben Jahr zeigt, dass sich die Briten richtig entschieden haben und es aufwärts geht ?
Z. B. weil die Arbeitslosenzahlen in England zurück gegangen sind, während sie in der EU weiter gestiegen sind ?
Oder Griechenland wieder mal ein paar Milliarden braucht, Deutschland die zweite Million Flüchtlinge aufnimmt und der deutsche Sparer für die italienischen Banken haftet.
Oder Spanien die 3. oder 4. Regierung neu bildet, während die Hälfte der Jugendlichen ohne Arbeit ist. Die Arbeitsmoral der Portugiesen hat dann vielleicht weiter nachgelassen und die Reformen sind versackt. Und Frankreich ? Waterloo morne pleine ...
Warten wir mal ab, was in einem halben Jahr ist, aber eins ist sicher:
Die Probleme der EU werden nicht kleiner, während wir mit dem Finger auf die Briten zeigen.
Beweis : Die Engländer sind bei der EM rausgeflogen !
Und, die Schotten wollen sich abspalten, da fehlt dann auch noch der tröstende Whiskey !
Der FTSE 100 ist erstaunlich stabil geblieben in dieser Krise. Das Pfund ging runter, was dem Export zugute kommt und der Zustrom von Ausländern lässt nach.
Alles in Allem, Großbrittanien hat sich nicht in die Steinzeit zurück gewählt.
Was aber passiert, wenn sich in einem halben Jahr zeigt, dass sich die Briten richtig entschieden haben und es aufwärts geht ?
Z. B. weil die Arbeitslosenzahlen in England zurück gegangen sind, während sie in der EU weiter gestiegen sind ?
Oder Griechenland wieder mal ein paar Milliarden braucht, Deutschland die zweite Million Flüchtlinge aufnimmt und der deutsche Sparer für die italienischen Banken haftet.
Oder Spanien die 3. oder 4. Regierung neu bildet, während die Hälfte der Jugendlichen ohne Arbeit ist. Die Arbeitsmoral der Portugiesen hat dann vielleicht weiter nachgelassen und die Reformen sind versackt. Und Frankreich ? Waterloo morne pleine ...
Warten wir mal ab, was in einem halben Jahr ist, aber eins ist sicher:
Die Probleme der EU werden nicht kleiner, während wir mit dem Finger auf die Briten zeigen.
Kommentar