AW: Flüchtlingspolitik im Mobbingforum, für oder gegen Zuwanderung ?
Tja, dann hatte dieser Bekannte dann wohl Glück. Mir sind ebend auch Fälle bekannt, in denen man den Leuten mit den fadenscheinigsten Argumenten Fort - und Weiterbildungen nicht genehmigte, obwohl diese für das berufliche Weiterkommen, dringend nötig gewesen wären.
Zum Thema kaufmännischer Beruf. Dieser Beruf ist inzwischen so dermaßen überlaufen, dass es Glückssache ist, überhaupt noch etwas zu finden. Zumal wohl weniger Fachwissen und Können gefragt ist, als die Tiefe, in der so mancher Arbeitnehmer bereit ist in den A... zu kriechen. Es nutzt heute überhaupt nichts mehr, als Klassenbester abgeschlossen zu haben. Da werden lieber weniger qualifizierte Leute eingestellt, die man dann auch gleichzeitig im Lohn / Gehalt drücken kann. Man merkt es schon in den Bewerbungsgesprächen. Die Leute, die etwas "heller" sind und die Dinge hinterfragen, die ihnen da dann so erzählt werden, werden recht schnell hinaus komplimentiert. So mancher bekam auch den Job nicht, weil er sich zu gut auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitete. Wobei es nicht um eine 0815 Stelle ging, sondern eher herausfordernder war mit selbst erarbeiteter Präsentation etc. Das nebenbei mal noch zu persönlichen Erfahrungen, die ich mit dem Arbeitsmarkt gemacht habe. Den Fachkräftemangel verursachen die Unternehmen dann also zum Teil selbst. Wobei das natürlich niemand zugibt.
Durchhangelei von Job zu Job gehört heut zu Tage mitunter zum Normalzustand. Befristete Verträge, Zeitarbeit dienen der Bequemlichkeit der Arbeitgeber. Es ist nun einmal nicht mehr so, wie in der guten alten Zeit, in dem ein Chef vielleicht noch eine gewisse Verantwortung gegenüber seinen - vielleicht auch gerade nicht so perfekt arbeitenden - Angestellten gegenüber empfindet oder hat. Wer nicht rund läuft, wird ausgetauscht und gut is....
Tja, dann hatte dieser Bekannte dann wohl Glück. Mir sind ebend auch Fälle bekannt, in denen man den Leuten mit den fadenscheinigsten Argumenten Fort - und Weiterbildungen nicht genehmigte, obwohl diese für das berufliche Weiterkommen, dringend nötig gewesen wären.
Zum Thema kaufmännischer Beruf. Dieser Beruf ist inzwischen so dermaßen überlaufen, dass es Glückssache ist, überhaupt noch etwas zu finden. Zumal wohl weniger Fachwissen und Können gefragt ist, als die Tiefe, in der so mancher Arbeitnehmer bereit ist in den A... zu kriechen. Es nutzt heute überhaupt nichts mehr, als Klassenbester abgeschlossen zu haben. Da werden lieber weniger qualifizierte Leute eingestellt, die man dann auch gleichzeitig im Lohn / Gehalt drücken kann. Man merkt es schon in den Bewerbungsgesprächen. Die Leute, die etwas "heller" sind und die Dinge hinterfragen, die ihnen da dann so erzählt werden, werden recht schnell hinaus komplimentiert. So mancher bekam auch den Job nicht, weil er sich zu gut auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitete. Wobei es nicht um eine 0815 Stelle ging, sondern eher herausfordernder war mit selbst erarbeiteter Präsentation etc. Das nebenbei mal noch zu persönlichen Erfahrungen, die ich mit dem Arbeitsmarkt gemacht habe. Den Fachkräftemangel verursachen die Unternehmen dann also zum Teil selbst. Wobei das natürlich niemand zugibt.
Durchhangelei von Job zu Job gehört heut zu Tage mitunter zum Normalzustand. Befristete Verträge, Zeitarbeit dienen der Bequemlichkeit der Arbeitgeber. Es ist nun einmal nicht mehr so, wie in der guten alten Zeit, in dem ein Chef vielleicht noch eine gewisse Verantwortung gegenüber seinen - vielleicht auch gerade nicht so perfekt arbeitenden - Angestellten gegenüber empfindet oder hat. Wer nicht rund läuft, wird ausgetauscht und gut is....
Kommentar