Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist long covid ein Mobbingthema ? Long covid - meine persönlichen Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ist long covid ein Mobbingthema ? Long covid - meine persönlichen Erfahrungen


    Ist long covid ein Mobbingthema ?

    Zunächst ist festzustellen, dass wir bei Corona ganz schön veralbert wurden. Aber das ist ja nun "Geschichte".

    Ähnliches bahnt sich nun mit long Covid an. Immer wieder beliebt ist die Methode eine Krankheit auf die Psychoschiene zu schieben, denn dort ist der "Bewertungsspielraum" größer.

    Aber, das ist schlichtweg auch Mobbing !

    Ich selbst habe ganz üble Probleme mit long covid. Mit denen ich Euch aber nicht weiter belasten möchte.



    Wer sich weiter zum Thema informieren möchte :

    http://partnerforum.info/forum/antia...neue-therapien


    Boston legal
    besonders erfahrenes Mitglied
    Zuletzt geändert von Boston legal; 27.05.2023, 12:20.
    Eine schlechte Wahrheit ist besser als eine gute Lüge !
    Une mauvaise vérité vaut mieux qu'un bon mensonge !
    A bad truth is better than a good lie !

  • #2
    Zitat Boston: Ähnliches bahnt sich nun mit long Covid an. Immer wieder beliebt ist die Methode eine Krankheit auf die Psychoschiene zu schieben, denn dort ist der "Bewertungsspielraum" größer.


    Meine Meinung: Was mich mißtrauisch gemacht hat, war die Reaktion der Chinesen mit ihrer extremen Quarantäne. Vielleicht wissen sie mehr ....

    In den nächsten Wochen soll es wieder eine große Corona Welle geben. Mal sehen ...

    Was long covid angeht, nun, da wird noch Einiges auf uns zukommen.
    Betongold forever !

    Kommentar


    • #3
      Und das sagt die KI zum Thema : reisefähig mit Corona :

      ________________________________________ ____

      Es tut mir leid zu hören, dass es Ihnen aufgrund von COVID-19 nicht gut geht. Es ist wichtig, dass Sie Ihrer Gesundheit und dem Wohlbefinden anderer Vorrang einräumen, indem Sie auf Reisen verzichten, wenn Sie krank sind, insbesondere wenn Sie COVID-19-Symptome haben oder positiv auf das Virus getestet wurden.

      Wenn Sie unter Symptomen leiden oder bei Ihnen COVID-19 diagnostiziert wurde, sollten Sie unbedingt die Richtlinien und Empfehlungen der Gesundheitsbehörden Ihres Landes befolgen, z. B. der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder der Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Sie können Ihnen die aktuellsten Informationen darüber geben, wie Sie Ihre Krankheit in den Griff bekommen und die Ausbreitung des Virus auf andere verhindern können.

      Wenn Sie an einer ansteckenden Krankheit wie COVID-19 erkrankt sind, sollten Sie am besten zu Hause bleiben, sich von anderen isolieren und unnötigen Kontakt vermeiden, bis Sie sich erholt haben und nicht mehr ansteckend sind. Achten Sie auf Ihre Symptome, suchen Sie bei Bedarf einen Arzt auf und befolgen Sie die Anweisungen des medizinischen Personals.

      Seien Sie vorsichtig und konzentrieren Sie sich auf Ihre Genesung. Wenn Sie spezielle Fragen oder Bedenken in Bezug auf Ihre Situation haben, stehe ich Ihnen gerne mit Informationen und Unterstützung zur Verfügung.

      ________________________________________ ___


      von Natur aus cool
      Cool by nature
      naturellement cool

      Kommentar


      • #4
        Immerhin, bei allgemeien Krankheiten gab die Ki eine ganz brauchbare Auskunft :


        _______________________________


        Es gibt verschiedene Krankheiten und Gesundheitszustände, die die Reisefähigkeit einer Person einschränken oder beeinträchtigen können. Diese Einschränkungen können je nach Schwere und Verlauf der Krankheit, der Art der Beförderung und dem Reiseziel variieren. Hier sind einige Beispiele:

        Infektionskrankheiten: Hochgradig ansteckende Krankheiten wie Tuberkulose (TB) oder aktive Virusinfektionen können die Reisefreiheit einschränken, da die Gefahr besteht, dass die Krankheit auf andere übertragen wird.

        Immunbedingte Erkrankungen: Personen mit geschwächtem Immunsystem, z. B. Personen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, oder Empfänger von Organtransplantaten, wird möglicherweise von Reisen in Regionen mit hohem Infektionsrisiko abgeraten.

        Erkrankungen der Atemwege: Schwere chronische Atemwegserkrankungen wie schweres Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Mukoviszidose können Flugreisen aufgrund des reduzierten Sauerstoffgehalts und des Risikos von Exazerbationen erschweren.

        Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Fortgeschrittene Herzerkrankungen, instabile Angina pectoris, ein kürzlich erlittener Herzinfarkt oder eine schwere Herzinsuffizienz können die Reisemöglichkeiten einschränken, vor allem bei Fernreisen oder Zielen in großen Höhen.

        Neurologische Erkrankungen: Bestimmte neurologische Erkrankungen, wie die fortgeschrittene Parkinson-Krankheit oder Epilepsie, können das Reisen allein oder das Management von Medikamenten und Symptomen erschweren.

        Psychische Erkrankungen: Schwere psychische Erkrankungen, einschließlich einiger Formen von Psychosen oder Erkrankungen, die eine häufige Überwachung oder einen Krankenhausaufenthalt erfordern, können die Fähigkeit, unabhängig zu reisen, einschränken.

        Mobilitätseinschränkungen: Erkrankungen, die die Mobilität einschränken, wie z. B. fortgeschrittene Arthritis, Lähmungen oder Erkrankungen, die eine Unterstützung im Rollstuhl erfordern, können besondere Vorkehrungen erfordern und bestimmte Reiseformen einschränken.

        Schwangere: Schwangere Frauen, insbesondere solche mit Risikoschwangerschaften oder Komplikationen, müssen möglicherweise mit Einschränkungen bei Fernreisen oder Flugreisen rechnen, insbesondere in den späteren Phasen der Schwangerschaft.

        Ansteckende Krankheiten: Bestimmte ansteckende Krankheiten wie Masern oder das schwere akute Atemwegssyndrom (SARS) können zu Reisebeschränkungen führen, die von den Gesundheitsbehörden verhängt werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

        Es ist wichtig zu wissen, dass die Reisebeschränkungen je nach den Vorschriften des Ziellandes und der Art des Transportmittels variieren können. Es ist ratsam, vor der Planung einer Reise einen Arzt oder einen Spezialisten für Reisemedizin zu konsultieren, vor allem, wenn Sie bereits eine Vorerkrankung haben. Sie können Ihnen individuelle Ratschläge geben, die auf Ihren Gesundheitszustand und Ihre Reisepläne abgestimmt sind.

        ________________________________
        von Natur aus cool
        Cool by nature
        naturellement cool

        Kommentar


        • #5
          Long covid wird teuer wegen der Pflegfälle, den neurologischen Problemen, extremem Schlafbedürfnis, etc.
          Aber, im Moment ist wohl das Klima das größere problem, oder der Urkainekrieg, oder der China-Taiwan Konflikt, oder die Inflation ....
          Paranoiker sind schwer zu verfolgen. Sie drehen sich ständig um !

          Kommentar

          Lädt...
          X