Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

    Vor Jahren hatte ich einen Unfall und bin seither gelähmt. Ich kann den Oberkörper teilweise bewegen, sitze aber im Rollstuhl, da die Beine nicht mit machen.
    Ich wurde von einem betrunkenen Autofahrer bzw. des Kfz gestreift und erlitt schwere Verletzungen des Rückenmarks.

    Nun, das ist eine Weile her und nicht das Thema.

    Worüber ich mich aufrege ist die Unkultur des Entschuldigens. Der Autofahrer hat sich in der Verhandlung bei mir entschuldigt. Aber was ändert das ? Es ist eine Geste, die kann ernst gemein sein, kann aber auch bloss "konventionelles" oder opportunistische Verhalten sein.

    Ich habe den Eindruck, dass so mancher Täter das Gefühl hat, es ist wieder alles in Ordnung, denn er hat sich ja entschuldigt.

    Im schlimmsten Fall geht der Täter sogar soweit, dass er sich schon vor der Tat sagt: wenn es schief geht, dann kann ich mich ja immer noch entschuldigen. Und um noch eines drauf zu setzen: ich bin ja versichert.

    Diese Unkultur des Entschuldigens öffnet meiner Meinung nach erst so manches Tor das zu einer Tat führt.

    Es wird nicht ausdrücklich klar gemacht, dass eine Entschuldigung eine Tat nicht rückgängig macht.

    Allein schon die Andeutung, dass eine öffentliche Entschuldigung die Strafe vermindert ist kontraproduktiv. Das Opfer braucht weder freche Sprüche vom Täter, noch seine Entschuldigung. Das Opfer braucht Hilfe und das Bewusstsein, dass Alles getan wird um anderen dieses Schicksal zu ersparen. Auf Krokodilstränen und scheinheilges, salbungsvolles Gelaber kann verzichtet werden.
    Rollstuhlfahrer
    Forumsmitglied
    Zuletzt geändert von Rollstuhlfahrer; 27.01.2018, 13:10.

  • #2
    AW: Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

    Bei vielen Tätern habe ich auch den Eindruck, dass sie sich wegen der öffentlichen Meinung entschuldigen, aber im Inneresten nicht wirklich bereuen. Eher das Gegenteil, sie sind sauer auf das Opfer, das sich ihnen blöderweise in den Weg gestellt hat. Von tätiger Reue halte ich dagegen sehr viel, denn da wird der Täter ja wirklich aktiv.

    Kommentar


    • #3
      AW: Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

      ein Bekannter hat sein Frau bei einem Autounfall verloren. Der Unfallgegner war schuld und hat keinerlei Anstalten gemacht sich zu entschuldigen. Der Richter war zu dem Typen ausgesucht höflich und mein Bekannter ist halb durchgedreht. Kein Wunder wenn die Terroristen das Auto als Waffe entdeckt haben. Da kannst du jemanden fast legal um die Ecke bringen.

      Kommentar


      • #4
        AW: Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

        Hi,

        Viele Zeitgenossen verstehen die "Entschuldigung" falsch. Es kann nur die Bitte um Entschuldigung geben. Wenn der Geschädigte dem Schuldner die Schuld vergibt ist die Schuld vergeben also entschuldigt. Entschuldigungen die vor Gericht vorgtragen werden sind oft nur geheuchelt weil sie vom Anwalt verlangt werden um die Strafe zu mildern.

        Grüßlinge!

        Kommentar


        • #5
          AW: Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

          VW hat sich entschuldigt, für die Versuche mit Affen. Das zeigt, was von Entschuldigungen zu halten ist. Die (un) Kultur des Entschuldigens, ist somit ein hochaktueller Beitrag

          Eine schlechte Wahrheit ist besser als eine gute Lüge !
          Une mauvaise vérité vaut mieux qu'un bon mensonge !
          A bad truth is better than a good lie !

          Kommentar


          • #6
            AW: Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

            Zitat von Alteisenfahrer Beitrag anzeigen
            Hi,

            Viele Zeitgenossen verstehen die "Entschuldigung" falsch. Es kann nur die Bitte um Entschuldigung geben. Wenn der Geschädigte dem Schuldner die Schuld vergibt ist die Schuld vergeben also entschuldigt. Entschuldigungen die vor Gericht vorgtragen werden sind oft nur geheuchelt weil sie vom Anwalt verlangt werden um die Strafe zu mildern.

            Grüßlinge!
            Entschuldige bitte mal : Der Unterschied zwischen einer Entschuldigung und einer Bitte um Entschuldigung besteht darin , dass ich sage "Entschuldigung", oder ich sage "ich bitte um Entschuldigung" wodurch lediglich die Entschuldigung verstärkt wird, im Grunde genommen besteht also zwischen Enschuldigung und der Bitte um Entschuldigung kein Unterschied, wobei ein hingeworfenes sorry eher flapsig klingt, demgegenüber pardon lässig bis elegant klingen kann, wobei allerdings an die Bauernkriege erinnert werden soll, bei denen die Bauern um Pardonierung bitten mussten, aber trotzdem dahingemezelt wurden, denn die Entschuldigung war nichts weiter als eine Demütigung und wenn jemand antwortet, sollte er mir verzeihen, dass der Text epische Ausmaße angenommen hat, was wiederum ganz locker zu entschuldigen ist sagte der Affe der stundenlang Stickoxyd eingeatmet hatte im Bewusstsein, dass 400 000 Europäer pro Jahr an Autoabgasen sterben und die Dieselfahrer sich bereits prophylaktisch entschuldigt haben, indem sie SUVs kaufen wie verrückt, denn die haben alle zwei Auspuffrohre, wodurch sich die Schadstoffbelastung halbiert und sie sich nicht dauernd bei den Idioten entschuldigen müssen, die das glauben, in diesem Sinne: mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa, oder auch c'est ma faute, c'est ma faute, c'est ma très grande faute !

            Wichtiger Hinweis, wer diesen Satz ohne Unterbrechung wiederholen kann, leidet nicht an Krankheiten die durch Dieselabgase verursacht werden. Ausnahmen wären lediglich Lungenkrebs, Hirn- und Herzinfarkte, sowie Parkinson, Alzheimer etc.
            Uniformschänder
            Forumsmitglied
            Zuletzt geändert von Uniformschänder; 30.01.2018, 18:47.

            Kommentar


            • #7
              AW: Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

              langer Satz , ist bei dir alles so lang ?

              Kommentar


              • #8
                AW: Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

                ich entschuldige mich für Alles !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Die (un) Kultur des Entschuldigens, was Opfer von Entschuldigungen wirklich halten, tut mir leid, dass Sie jetzt im Rollstuhl sitzen

                  das ist auch bitter nötig !

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X