Nun ein paar Fragen zur Klimaproblematik, bzw. wie das eigentlich alles zusammen hängt.
Wo kommt eigentlich der Kohlenstoff auf der Erde her ? Gab es da früher, vor Millionen von Jahren, große Graphitlager ? Oder Mineralien die Kohlenstoff enthielten ?
Gut, der auf der Erde vorhandene Kohlenstoff verbrannte zunächst zu Kohlendioxid wenn er "an die Luft kam" bzw. mit Sauerstoff in Berührung kam.
Aus dem Kohlendioxid "bastelten" dann Pflanzen mit Hilfe von Wasser, Sonnenlicht und Sauerstoff ihre Blätter. (Photosynthese)
Die Pflanzen wurden wiederum von Tieren gefressen und manche Tiere haben auch andere Tiere gefressen.
Resultat: im Laufe von Jahrmillionen wurde pflanzliches und tierisches Material so abgelagert und gepresst, dass daraus Öl und Kohle entstanden.
Unsere Autos fahren also mit uraltem Saurierfett und wir verheizen Bäume die mehrere Millionen Jahre alt sind.
Oder anders ausgedrückt: die Sonne hat jede Menge Energie in Pflanzen und Tiere gepumpt und wir nützen nun diese, in Jahrmillionen gespeicherte Sonnenergie.
Wenn wir Öl / Benzin im Auto verbrennen, dann entsteht Kohlendioxid, Wasser und Energie (Wärme).
Unsere mit Kohle oder Öl betriebenen Kraftwerke, oder auch unsere Öfen, funktionieren ähnlich. Je nach verbrannter Kohle / Öl entstehen noch ein paar Nebenprodukte (Schwefeldioxyd, etc. ) die ich jetzt aber mal vernachlässigen möchte.
Das was in Jahrmillionen entstanden ist, nämlich Kohle und Öl, haben wir zum Großteil in den letzten Jahrzehnten in die Luft gepustet.
Also hauptsächlich Wasser, Wärme und Kohlendioxid.
Mal ne Zwischenfrage, ist die freigesetzte Wärme und das Wasser eigentlich kein Problem ? Oder wird das einfach übersehen?
Das Kohlendioxd wird teilweise von den Pflanzen wieder aufgenommen und zu Bäumen verarbeitet.
Aber, eben nur teilweise. Und da fängt das Probelm an. Das Kohlendioxid reichert sich in der Atmosphäre an und steigt nach oben, wo es das Sonnenlicht (Wärmestrahlung) reflektiert, dies führt wiederum zum Treibhauseffekt. Die Wärme kann nicht wie früher einfach in den Weltraum "abstrahlen" sondern sie wird reflektiert und heizt die Erde auf.
Zwischenfrage, wenn es mehr Kohlendioxid auf der Erde gibt, dann müsste sich doch auch das Verhältnis Kohlendioxid / Sauerstoff änderen. Würgen wir uns da selbst ab ?
Aktuell bekommen wir also Energie von der Sonne ( wie immer )
wir setzen Energie aus den fossilen Brennstoffen frei
und die Atomkraftwerke erzeugen auch jede Menge Wärme.
Und, aufgrund des Treibhauseffekts hat sich die Erde in einen veritablen Wärmespeicher verwandelt.
Was bewirkt nun die Wärme ?
Es gibt mehr Wasserdampf, der wiederum als Wärmreflektor und Wärmespeicher wirkt. Dadurch schmilzt das Eis (Nord-, Südpol, Grönland, Sibirien, Gletscher) noch schneller und es entsteht letztendlich noch mehr Wasserdampf. Ein verhängnisvoller Kreislauf !
Die Überwärmung / Hitze trocknet ganze Länder (Australien) aus und es gibt mehr Brände. Daraus entsteht dann wiederum noch mehr Wärme und Kohlendioxid. Das System heizt sich quasi selbst an.
Dann gibt es noch den Permafrost. Das ist Wasser- aber auch Methaneis speziell in Sibiren. Schmilzt das Methaneis gelangt das dann gasförmige Methan in die Atmosphäre. Es ist ebenfalls ein Gas das Wärme reflektiert. Also wiederum ein Kreislauf, der sich selbst anheizt: je mehr Methan, umsomehr Wärme wird reflektiert. Je mehr Wärme, umso mehr Methan. Methaneis gibt es auch in der Tiefen der Ozeane, wo es, vorläufig, noch relativ stabil ist. Allerdings gibt es mit dem Meerwasser bereits ein anderes, akutes Problem.
Nehmen wir eine Flasche Mineralwasser und erwärmen sie. Das Kohlendioxyd entweicht. Wissen Sie wieviel Kohlendioxid im Meerwasser gespeichert ist ? Es sind Milliarden von Tonnen, die nun, bei der stetig ansteigenden Temperatur der Meere, langsam freigesetzt werden. Wiederum ein Kreislauf der sich selbst beschleunigt. Nebeneffekt der Erwärmung des Meerwassers: die aus Karbonaten bestehenden Korallen sterben und setzen zusätzlich Kohlendioxid frei.
Plastik und Mikroplastik. Riesendiskussion wegen der Vergiftung unsere Nahrung durch Mikroplastik. Da geht völlig unter, dass sich Plastik letztendlich komplett zersetzt. Sie erraten es: in Wasser und Kohlendioxid !
Wir haben also eine Reihe von Teufelskreisen, die alle dazu führen, dass unser Planet wärmer wird.
Haben die Schüler die am Freitag demonstrieren verstanden, dass ihre Zukunft in Gefahr ist, oder fühlen sie es nur ?
Selbst wenn sei es nur fühlen, sie haben Recht !
LG
Ich hoffe mein Text bleibt stehen und wird sachlich ergänzt .
Wo kommt eigentlich der Kohlenstoff auf der Erde her ? Gab es da früher, vor Millionen von Jahren, große Graphitlager ? Oder Mineralien die Kohlenstoff enthielten ?
Gut, der auf der Erde vorhandene Kohlenstoff verbrannte zunächst zu Kohlendioxid wenn er "an die Luft kam" bzw. mit Sauerstoff in Berührung kam.
Aus dem Kohlendioxid "bastelten" dann Pflanzen mit Hilfe von Wasser, Sonnenlicht und Sauerstoff ihre Blätter. (Photosynthese)
Die Pflanzen wurden wiederum von Tieren gefressen und manche Tiere haben auch andere Tiere gefressen.
Resultat: im Laufe von Jahrmillionen wurde pflanzliches und tierisches Material so abgelagert und gepresst, dass daraus Öl und Kohle entstanden.
Unsere Autos fahren also mit uraltem Saurierfett und wir verheizen Bäume die mehrere Millionen Jahre alt sind.
Oder anders ausgedrückt: die Sonne hat jede Menge Energie in Pflanzen und Tiere gepumpt und wir nützen nun diese, in Jahrmillionen gespeicherte Sonnenergie.
Wenn wir Öl / Benzin im Auto verbrennen, dann entsteht Kohlendioxid, Wasser und Energie (Wärme).
Unsere mit Kohle oder Öl betriebenen Kraftwerke, oder auch unsere Öfen, funktionieren ähnlich. Je nach verbrannter Kohle / Öl entstehen noch ein paar Nebenprodukte (Schwefeldioxyd, etc. ) die ich jetzt aber mal vernachlässigen möchte.
Das was in Jahrmillionen entstanden ist, nämlich Kohle und Öl, haben wir zum Großteil in den letzten Jahrzehnten in die Luft gepustet.
Also hauptsächlich Wasser, Wärme und Kohlendioxid.
Mal ne Zwischenfrage, ist die freigesetzte Wärme und das Wasser eigentlich kein Problem ? Oder wird das einfach übersehen?
Das Kohlendioxd wird teilweise von den Pflanzen wieder aufgenommen und zu Bäumen verarbeitet.
Aber, eben nur teilweise. Und da fängt das Probelm an. Das Kohlendioxid reichert sich in der Atmosphäre an und steigt nach oben, wo es das Sonnenlicht (Wärmestrahlung) reflektiert, dies führt wiederum zum Treibhauseffekt. Die Wärme kann nicht wie früher einfach in den Weltraum "abstrahlen" sondern sie wird reflektiert und heizt die Erde auf.
Zwischenfrage, wenn es mehr Kohlendioxid auf der Erde gibt, dann müsste sich doch auch das Verhältnis Kohlendioxid / Sauerstoff änderen. Würgen wir uns da selbst ab ?
Aktuell bekommen wir also Energie von der Sonne ( wie immer )
wir setzen Energie aus den fossilen Brennstoffen frei
und die Atomkraftwerke erzeugen auch jede Menge Wärme.
Und, aufgrund des Treibhauseffekts hat sich die Erde in einen veritablen Wärmespeicher verwandelt.
Was bewirkt nun die Wärme ?
Es gibt mehr Wasserdampf, der wiederum als Wärmreflektor und Wärmespeicher wirkt. Dadurch schmilzt das Eis (Nord-, Südpol, Grönland, Sibirien, Gletscher) noch schneller und es entsteht letztendlich noch mehr Wasserdampf. Ein verhängnisvoller Kreislauf !
Die Überwärmung / Hitze trocknet ganze Länder (Australien) aus und es gibt mehr Brände. Daraus entsteht dann wiederum noch mehr Wärme und Kohlendioxid. Das System heizt sich quasi selbst an.
Dann gibt es noch den Permafrost. Das ist Wasser- aber auch Methaneis speziell in Sibiren. Schmilzt das Methaneis gelangt das dann gasförmige Methan in die Atmosphäre. Es ist ebenfalls ein Gas das Wärme reflektiert. Also wiederum ein Kreislauf, der sich selbst anheizt: je mehr Methan, umsomehr Wärme wird reflektiert. Je mehr Wärme, umso mehr Methan. Methaneis gibt es auch in der Tiefen der Ozeane, wo es, vorläufig, noch relativ stabil ist. Allerdings gibt es mit dem Meerwasser bereits ein anderes, akutes Problem.
Nehmen wir eine Flasche Mineralwasser und erwärmen sie. Das Kohlendioxyd entweicht. Wissen Sie wieviel Kohlendioxid im Meerwasser gespeichert ist ? Es sind Milliarden von Tonnen, die nun, bei der stetig ansteigenden Temperatur der Meere, langsam freigesetzt werden. Wiederum ein Kreislauf der sich selbst beschleunigt. Nebeneffekt der Erwärmung des Meerwassers: die aus Karbonaten bestehenden Korallen sterben und setzen zusätzlich Kohlendioxid frei.
Plastik und Mikroplastik. Riesendiskussion wegen der Vergiftung unsere Nahrung durch Mikroplastik. Da geht völlig unter, dass sich Plastik letztendlich komplett zersetzt. Sie erraten es: in Wasser und Kohlendioxid !
Wir haben also eine Reihe von Teufelskreisen, die alle dazu führen, dass unser Planet wärmer wird.
Haben die Schüler die am Freitag demonstrieren verstanden, dass ihre Zukunft in Gefahr ist, oder fühlen sie es nur ?
Selbst wenn sei es nur fühlen, sie haben Recht !
LG
Ich hoffe mein Text bleibt stehen und wird sachlich ergänzt .
Kommentar