Das Bienensterben ist nur ein Teil vom großen Ganzen, in Deutschland gibt es nur noch 20 % der Insekten die in den 80er Jahren da waren. Für die Windschutzscheiben ein Vorteil, für die Vogelwelt ein Disaster. Die Anzahl der Vögel in Deutschland hat abgenommen.
Die große Frage ist immer wieder der Klimawandel. Es werden immer noch Begrenzungen der mittleren Temperatur von 2 °Celsius diskutiert. Dabei ist es schon lange nicht mehr fünf vor zwölf, sondern fünf nach zwölf. D.h. wenn der CO2 Ausstoss auf der ganzen Welt sofort gestoppt wird, würde der Klimawandel nicht gestoppt, sondern weiter fortschreiten. Wenn alles so weiter läuft wie bisher sind die 2 ° Celsius Utopie.
Das der Nordpol schmilzt ist Tatsache, damit verbunden ist ein Anstieg des Meeresspiegel und je nach weiterer Klimaerwärmung der Nordpol keine Eismassen mehr haben. Die Biomasse die unter dem Eis gefroren war würde dann extrem Methangas freisetzen. Methan wäre dann um einiges schädlicher als CO2 für das Klima. Das Methan absolut schädlich ist wollte man den vielen Kühen zuschreiben, es wurde diskutiert ob es weniger Kühe sein dürfen.
Eine weitere Katastrophe wird die Vermüllung der Weltmeere mit Plastikmüll sein. Gerade jetzt ein aktuelles Thema. Die Frage ist doch: seit wann gibt es diesen Müll und warum werden jetzt erst Überlegungen angestellt etwas dagegen zu machen? Das sich Mikrokunststoff (Plastik) in den Fischen anreichert und der Verbraucher so einen Fisch ißt mag wirklich kein Genuss sein.
Mikrokunststoff befindet sich auch in der Luft die wir atmen. Allein der Abrieb der Autoreifen verschwindet nicht einfach so. Feinstaub (krebserregend) befindet sich an Hauptverkehrstrassen, die Grenzwerte werden selten eingehalten.
Es gibt zahlreiche andere Beispiel wo der Mensch die Natur vernichtet.
Ich möchte mit diesen Fakten (aktuell nachzulesen) keine Weltuntergangsstimmung verbreiten, sondern einfach mal zum Nachdenken (nicht resignieren) anregen.
Der Klimawandel wird uns voll erwischen, nur wann können wir bestimmen.
Grüße
Simon59
Die große Frage ist immer wieder der Klimawandel. Es werden immer noch Begrenzungen der mittleren Temperatur von 2 °Celsius diskutiert. Dabei ist es schon lange nicht mehr fünf vor zwölf, sondern fünf nach zwölf. D.h. wenn der CO2 Ausstoss auf der ganzen Welt sofort gestoppt wird, würde der Klimawandel nicht gestoppt, sondern weiter fortschreiten. Wenn alles so weiter läuft wie bisher sind die 2 ° Celsius Utopie.
Das der Nordpol schmilzt ist Tatsache, damit verbunden ist ein Anstieg des Meeresspiegel und je nach weiterer Klimaerwärmung der Nordpol keine Eismassen mehr haben. Die Biomasse die unter dem Eis gefroren war würde dann extrem Methangas freisetzen. Methan wäre dann um einiges schädlicher als CO2 für das Klima. Das Methan absolut schädlich ist wollte man den vielen Kühen zuschreiben, es wurde diskutiert ob es weniger Kühe sein dürfen.
Eine weitere Katastrophe wird die Vermüllung der Weltmeere mit Plastikmüll sein. Gerade jetzt ein aktuelles Thema. Die Frage ist doch: seit wann gibt es diesen Müll und warum werden jetzt erst Überlegungen angestellt etwas dagegen zu machen? Das sich Mikrokunststoff (Plastik) in den Fischen anreichert und der Verbraucher so einen Fisch ißt mag wirklich kein Genuss sein.
Mikrokunststoff befindet sich auch in der Luft die wir atmen. Allein der Abrieb der Autoreifen verschwindet nicht einfach so. Feinstaub (krebserregend) befindet sich an Hauptverkehrstrassen, die Grenzwerte werden selten eingehalten.
Es gibt zahlreiche andere Beispiel wo der Mensch die Natur vernichtet.
Ich möchte mit diesen Fakten (aktuell nachzulesen) keine Weltuntergangsstimmung verbreiten, sondern einfach mal zum Nachdenken (nicht resignieren) anregen.
Der Klimawandel wird uns voll erwischen, nur wann können wir bestimmen.
Grüße
Simon59
Kommentar