Man befindet sich im Ausland und wird von einer Familie eingeladen. Eine schöne Sache, wenn das Sprachproblem nicht wäre. Man versteht Einiges, aber eben nicht alles. Wenn es Spannungen gibt, dann ist die Katastrophe da. Schnell wird der ausländische Gast verbal in die Ecke gedrängt. Kein Spur von Fairness oder Rücksicht auf Sprachprobleme. Die Unkenntnis der Sprache wird nicht als Handikap gesehen, sondern als Chance den Ausländern zu veralbern. Fairness ade !
Später kann man dann noch der Umgebung davon berichten. Und kräftig die Unwahrheit sagen. Der Ausländer steht als kompletter Idiot da. Die eigene Überlegenheit ist bewiesen.
Das hat sich nun, zumindest teilweise geändert. Es gibt Übersetzungsprogramme, die sehr nahe an gutes Deutsch, Französisch oder Englisch etc. herankommen. Oft kennt man die Mailadressen, Facebook, der Bekannten etc. und kann sich dann zumindest schriftlich wehren.
Ich befinde mich öfter im europäischen Ausland und mache von dieser Möglichkeit seit einiger Zeit gebrauch. Es hat eine gewisse Zeit gebraucht bis meine Bekannten begriffen haben, dass sie nicht einfach verbal drauflos schlagen können.
Bei kritischen Diskussionen ziehe ich mich auf "neutrales Gebiet" zurück, also auf eine Fremdsprache die auch für den Gegenüber eine Fremdsprache ist. Das neutralisiert sehr schnell die Angriffslust, den diese Personen beherrschen oft nur eine Sprache.
Eine weitere Möglichkeit ist das Angebot die Diskussion per Messenger oder Mail zu machen. Man lässt sich dann die Mail von einem Übersetzungsprogramm übersetzen, formuliert die Antwort, die dann wiederum in die Sprache des Gegenüber übersetzt wird. Und Schluss ist mit der Sprachlosigkeit !
Der Gegenüber merkt dann sehr schnell, dass der scheinbar sprachbehinderte Ausländer ihm in Wirklichkeit ebenbürtig ist.
Die Möglichkeit der Übersetzungsprogramme kann Mobbing von Ausländern nicht vollständig verhindern, aber helfen die Probleme zu verringern. Manchmal ist die moderne Technik eben doch ein Segen !
Und jetzt ist Pause !

Später kann man dann noch der Umgebung davon berichten. Und kräftig die Unwahrheit sagen. Der Ausländer steht als kompletter Idiot da. Die eigene Überlegenheit ist bewiesen.
Das hat sich nun, zumindest teilweise geändert. Es gibt Übersetzungsprogramme, die sehr nahe an gutes Deutsch, Französisch oder Englisch etc. herankommen. Oft kennt man die Mailadressen, Facebook, der Bekannten etc. und kann sich dann zumindest schriftlich wehren.
Ich befinde mich öfter im europäischen Ausland und mache von dieser Möglichkeit seit einiger Zeit gebrauch. Es hat eine gewisse Zeit gebraucht bis meine Bekannten begriffen haben, dass sie nicht einfach verbal drauflos schlagen können.
Bei kritischen Diskussionen ziehe ich mich auf "neutrales Gebiet" zurück, also auf eine Fremdsprache die auch für den Gegenüber eine Fremdsprache ist. Das neutralisiert sehr schnell die Angriffslust, den diese Personen beherrschen oft nur eine Sprache.
Eine weitere Möglichkeit ist das Angebot die Diskussion per Messenger oder Mail zu machen. Man lässt sich dann die Mail von einem Übersetzungsprogramm übersetzen, formuliert die Antwort, die dann wiederum in die Sprache des Gegenüber übersetzt wird. Und Schluss ist mit der Sprachlosigkeit !
Der Gegenüber merkt dann sehr schnell, dass der scheinbar sprachbehinderte Ausländer ihm in Wirklichkeit ebenbürtig ist.
Die Möglichkeit der Übersetzungsprogramme kann Mobbing von Ausländern nicht vollständig verhindern, aber helfen die Probleme zu verringern. Manchmal ist die moderne Technik eben doch ein Segen !
Und jetzt ist Pause !
Kommentar