Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausländer veralbern, ein Riesenspaß für die ganze Familie ! Aber jetzt nicht mehr !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ausländer veralbern, ein Riesenspaß für die ganze Familie ! Aber jetzt nicht mehr !

    Man befindet sich im Ausland und wird von einer Familie eingeladen. Eine schöne Sache, wenn das Sprachproblem nicht wäre. Man versteht Einiges, aber eben nicht alles. Wenn es Spannungen gibt, dann ist die Katastrophe da. Schnell wird der ausländische Gast verbal in die Ecke gedrängt. Kein Spur von Fairness oder Rücksicht auf Sprachprobleme. Die Unkenntnis der Sprache wird nicht als Handikap gesehen, sondern als Chance den Ausländern zu veralbern. Fairness ade !
    Später kann man dann noch der Umgebung davon berichten. Und kräftig die Unwahrheit sagen. Der Ausländer steht als kompletter Idiot da. Die eigene Überlegenheit ist bewiesen.

    Das hat sich nun, zumindest teilweise geändert. Es gibt Übersetzungsprogramme, die sehr nahe an gutes Deutsch, Französisch oder Englisch etc. herankommen. Oft kennt man die Mailadressen, Facebook, der Bekannten etc. und kann sich dann zumindest schriftlich wehren.

    Ich befinde mich öfter im europäischen Ausland und mache von dieser Möglichkeit seit einiger Zeit gebrauch. Es hat eine gewisse Zeit gebraucht bis meine Bekannten begriffen haben, dass sie nicht einfach verbal drauflos schlagen können.
    Bei kritischen Diskussionen ziehe ich mich auf "neutrales Gebiet" zurück, also auf eine Fremdsprache die auch für den Gegenüber eine Fremdsprache ist. Das neutralisiert sehr schnell die Angriffslust, den diese Personen beherrschen oft nur eine Sprache.
    Eine weitere Möglichkeit ist das Angebot die Diskussion per Messenger oder Mail zu machen. Man lässt sich dann die Mail von einem Übersetzungsprogramm übersetzen, formuliert die Antwort, die dann wiederum in die Sprache des Gegenüber übersetzt wird. Und Schluss ist mit der Sprachlosigkeit !
    Der Gegenüber merkt dann sehr schnell, dass der scheinbar sprachbehinderte Ausländer ihm in Wirklichkeit ebenbürtig ist.
    Die Möglichkeit der Übersetzungsprogramme kann Mobbing von Ausländern nicht vollständig verhindern, aber helfen die Probleme zu verringern. Manchmal ist die moderne Technik eben doch ein Segen !


    Und jetzt ist Pause !

    Klicke auf die Grafik für eine vergröÃ.erte Ansicht  Name: 20190331_173440.jpg Ansichten: 4 GröÃ.e: 39,8 KB ID: 98227
    .
    erfahrene Forumsmitglieder
    Zuletzt geändert von .; 31.07.2022, 11:41.

  • #2
    Das ist ein Beitrag, der mir voll aus der Seele spricht. Ich war in einem europäischen Land, dessen Sprache ich nur leidlich beherrsche. In einer problematischen Situation setzten meine Gegenüber ihren Sprachvorteil gnadenlos ein. Mir blieb nur der Rückzug !
    Man sollte den europäischen Gedanken nicht zu weit fortführen, solange die Sprachbarrieren bestehen und vor allem in übelster Weise gegen einen benützt werden.
    Welche Chance hat man bei einer Diskussion in einer Autowerkstatt, wenn man die Sprache nicht beherrscht ? Überhaupt keine! Auch in persönlichen Beziehungen nimmt der Partner oft keine Rücksicht auf sprachliche Probleme. Da wird der eigene Standpunkt durchgesetzt und der Gegenüber in den Dreck getreten.
    Wir sind noch weit entfernt von einem humanen und verständnisvollen Umgang miteinander.
    Zuletzt geändert von Moderatorin; 30.07.2022, 10:09.

    Kommentar


    • #3
      Die sprachliche Behinderung in einer Fremdsprache kann sich ähnlich auswirken wie Stottern, Taubheit und Stummheit. Letztendlich bekommt der gegenüber kein einwandfreies Deutsch, Französische etc. zu hören. Wenn er intelligent und tolerant ist, dann erkennt er die Probleme seines gegenüber und (!) versucht ihm zu helfen. Personen mit schlechtem Charakter fangen dagegen an herum zu albern oder gar schlimmeres. Diese Art Mobbing ist weit verbreitet. Wie bereist erwähnt, können Übersetzungsprogramme das Problem teilweise lösen.

      Kommentar


      • #4
        Es geht um Sprache, aber auch um Gruppierungen bzw. Familien. Du stehts da, verstehst die Sprache kaum und hast dann auch noch die Familie bzw. den Freundeskreis gegen dich. Ich hatte eine Freundin, die wiederum eine Freundin hatte. Die Freundin befand sich in einer sozialen Randgruppe. Ich dachte nun, dass gerade so eine Person, aufgrund der eigene Erfahrung verstehen könnte wie ich mich fühle. Aber, sie hat genauso auf mich eingedroschen wie alle anderen.

        Kommentar


        • #5
          Zitat : Die Freundin befand sich in einer sozialen Randgruppe. Ich dachte nun, dass gerade so eine Person, aufgrund der eigene Erfahrung verstehen könnte wie ich mich fühle. Aber, sie hat genauso auf mich eingedroschen wie alle anderen.

          Ist auch meine Erfahrung. Man denkt, die die Unrecht erlitten haben wären sensibilisiert. Aber, meisten verhalten sie sich genauso , wie die Leute die sie eigentlich verachten.

          Kommentar


          • #6
            Meine Bekannte, nennen wir sie Frantic, macht Yoga. Aufgrund ihrer sexuellen Orientierung war sie großen Anfeindungen ausgesetzt. Auch andere Umstände ihres Lebens sind sind problematisch. Sie hat die Ungerechtigkeiten des Lebens mehrfach erfahren müssen. Aber, sie hat aus den Ungerechtigkeiten gelernt und eine Toleranz auf höherer Eben erreicht. Das dachte ich, als ich sie kennen gelernt habe.
            Im Beitrag oben findet sich der Satz: Man denkt, die die Unrecht erlitten haben wären sensibilisiert. Aber, meisten verhalten sie sich genauso , wie die Leute die sie eigentlich verachten.

            Leider ist es aber manchmal so, dass diese Menschen ihre verinnerlichet Wut nicht verarbeitet haben, sondern dann an anderen Personen ausleben. Sprachlich behinderte menschen, eben auch Ausländer, die die Sprache nicht richtig beherrschen sind dafür ideal. Ich musste dies leider selbst erleben. In einer Situation, in der ich Toleranz und Verständnis erwartete hat diese Person sich ganz übel benommen. Sich ihrer sprachlichen Überlegenheit bewusst, hats sie wirklich auf unterstem Niveau reagiert und die Situation noch verschlimmert.
            Sie bezeichnet sich selbst als Yogameisterin. Eine Meisterin ist sie wohl ! Eine Meisterin für schlechtes Verhalten !
            .
            erfahrene Forumsmitglieder
            Zuletzt geändert von .; 27.08.2022, 10:33.

            Kommentar


            • #7
              Zitat: Leider ist es aber manchmal so, dass diese Menschen ihre verinnerlichet Wut nicht verarbeitet haben, sondern dann an anderen Personen ausleben.
              Ja, leider ist das so ! Vergeben und Vergessen sind keine häufigen menschlichen Eigenschaften,

              Kommentar


              • #8
                Das Problem kenne ich. kaum dass jemand glaubt verbal überlegen zu sein, schon lässt er die Sau raus. Speziell die Leute die meist nur eine Sprache beherrschen fühlen sich gegenüber dem Ausländer überlegen. Was sie rein sprachlich ja auch sind. Dumm nur, dass es jetzt Übersetzungsdienste gibt, die auch dem Ausländer helfen sich sprachlich zur Wehr zu setzen. Ja, wer hätte das gedacht, dass nun die miesen Krücken ihre verdiente Antwort bekommen ? Ich jedenfalls finde diese Entwicklung gut. Sie verhilft zu mehr Gerechtigkeit auf dieser Welt ! Schluss mit Sprachmobbing von Ausländern. Ob als Deutscher in einem anderen europäischen Land, oder als Senegalese in Thailand. Mit Hilfe der Übersetzungsdienste kann man antworten. Nur schriftlich, aber das genügt um die feigen kleinen Ratten in ihrer Löcher zurück zu jagen !

                Kommentar


                • #9
                  Die Unkenntnis einer Sprache mit einer Behinderung gleich zu setzen ist ein interessanter Ansatz. Die praktische Auswirkung von Taubheit kann durchaus verglichen werden, mit dem Nichtverstehen einer fremden Sprache. Kaum jemand würde einen Tauben wegen seiner Behinderung veralbern, abgesehen von den ganz üblen Typen. Bei der Unkenntnis der Sprache sieht das dagegen ganz anderst aus. "Lern erst mal richtig deutsch" wird da so mancher auch bei den Behörden angefahren. Oder, man versucht etwas in einem französischen Kaufhaus zu kaufen und die Verkäuferin findet es ungemein lustig, immer wieder zu sagen : wie bitte ? Wer schon mal versucht hat in einer Bar in Australien ein Gespräch zu beginnen, weiß wie übel es sein kann. trotz guter Englischkenntnisse. Aber, ist es Mobbing ?
                  Nun ich denke, wer bewusst seinen Sprachvorteil verwendet um eine andere Person zu diskriminieren, sie lächerlich zu machen oder seine Meinung durch zu setzen, der mobbt !
                  Eine schlechte Wahrheit ist besser als eine gute Lüge !
                  Une mauvaise vérité vaut mieux qu'un bon mensonge !
                  A bad truth is better than a good lie !

                  Kommentar


                  • #10
                    Nicht nur hinsichtlich der Sprache wird man veralbert. Auch die sogenannten "üblichen Verhaltensweisen" werden so verändert, dass der Ausländer als der Dumme, der Ignorant, da steht. Die üblichen Bräuche beschränken sich manchmal nur auf eine kleine Bevölkerungsgrupp oder eine Familie. Das ist dann auch ein Riesenspaß, wenn der Ausländer als der Dumme da steht !

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat: Die sprachliche Behinderung in einer Fremdsprache kann sich ähnlich auswirken wie Stottern, Taubheit und Stummheit. Letztendlich bekommt der Gegenüber kein einwandfreies Deutsch, Französisch etc. zu hören. Wenn er intelligent und tolerant ist, dann erkennt er die Probleme seines Gegenüber und versucht ihm zu helfen. Personen mit schlechtem Charakter fangen dagegen an herum zu albern oder gar Schlimmeres. Diese Art Mobbing von Ausländern ist weit verbreitet. Wie bereits erwähnt, können Übersetzungsprogramme das Problem teilweise lösen.
                      Problematisch wird es auch im Umgang mit Behörden. Ein kurzer Anruf eines Nachbarn wegen einer angeblichen oder kleinen Verfehlung und schon gibt es Problem, die hauptsächlich auf mangelnde Sprachkenntnisse beruhen. Was ein Einheimischer mit drei Sätzen klären kann, bedeutet für den Ausländer eine schwierige Übersetzung mit entsprechender Fehlerquote. Sich auf seine recht zu berufen ist schwer, wenn man sie nicht kennt und auch sprachlich nicht vermitteln kann.

                      Kommentar


                      • #12
                        Es sind meist Personen aus den unteren Bevölkerungsschichten, die sich über Ausländer lustig machen. Oder, bei Angestellten die "Subalternen". Ein Bekannter von mir hatte ein Problem damit, dass ich mehrere Sprachen sprechen. Er erzählte deshalb gern die Geschichte vom Kellner in einem Restaurant, der angeblich sieben Fremdsprachen beherrschte um sein Problem zu kompensieren.

                        Kommentar


                        • #13
                          Menschen, die 10 oder 20 Jahre nach einem bestimmten System erzogen wurden können nicht durch einen einfachen Kurs integriert werden. Die Erziehung sitzt tief im Unbewussten und es dauert Jahre bis sich das Verhalten an die andere Kultur angepasst hat. Warum das bei der Einwanderungspolitik nicht berücksichtigt wird, ist mir schleierhaft.

                          Kommentar


                          • #14
                            ..... ]Man befindet sich im Ausland und wird von einer Familie eingeladen. Eine schöne Sache, wenn das Sprachproblem nicht wäre. Man versteht Einiges, aber eben nicht alles. Wenn es Spannungen gibt, dann ist die Katastrophe da. Schnell wird der ausländische Gast verbal in die Ecke gedrängt. Kein Spur von Fairness oder Rücksicht auf Sprachprobleme. Die Unkenntnis der Sprache wird nicht als Handikap gesehen, sondern als Chance den Ausländern zu veralbern. Fairness ade !
                            Später kann man dann noch der Umgebung davon berichten. Und kräftig die Unwahrheit sagen. Der Ausländer steht als kompletter Idiot da.

                            Meine Antwort . wie oft habe ich das schon erlebt ! Man ist völlig hilflos. Kann nur gehen und seine Wut in sich hineinfressen. Deshalb stimme ich den hier gemachten Aussagen zu 100 % zu ! Auch gut, dass man zumindest bei den schriftlichen Sachen nun einfache antworten kann. Da wird man ja manchmal ganz bewusst mit Tonnen von Paper zugemüllt. Soll der Ausländer doch sehen, wie er damit zurecht kommt.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ist leider auch in innereuropäischen Raum so. Traurig !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X