Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verdoppelt sich medizinisches Wissen alle 43 Tage?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verdoppelt sich medizinisches Wissen alle 43 Tage?



    Früher (vor 50 Jahren) ging man davon aus, dass sich das medizinische Wissen alle 15 Jahre verdoppelt.


    Dann verkürzte sich dieser Zeitraum. Mit der Verbreitung des Internets verdoppelte sich das Wissen alle fünf Jahre.


    Jetzt, mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz, soll sich das medizinische Wissen alle 43 Tage verdoppeln.


    Ich halte das für zu optimistisch. Aber es könnte durchaus sein, dass sich das Wissen alle zwei Jahre verdoppelt.


    Das setzt Ärzte unter Druck und es gilt wahrscheinlich der schlechte Spruch:


    Ärzte sind auch nur ehemalige Medizinstudenten!


    In Zukunft werden Ärzte wahrscheinlich schneller Computer einsetzen. Sie werden auch akzeptieren müssen, dass Patienten ihre Informationen aus dem Internet beziehen.

    Dr. Google nervt Ärzte

    , aber das ist die Realität. Der Zugang zu medizinischem Wissen hat sich enorm verändert. Das Verhalten von Ärzten, aber auch von Patienten, wird sich anpassen und hoffentlich positive Folgen haben.

    Aber auch der Internet-Hypochonder wird als neue Pathologie auftauchen.


    Technische Innovationen sind weder gut noch schlecht. Entscheidend ist, was die Menschen damit machen.



    ________________________________________ ____________


    ________________________________________ ____________



    medizinisches Wissen


    ChatGPT sagte:



    Medizinisches Wissen deckt ein breites Spektrum von Themen und Fachgebieten ab, von allgemeiner Gesundheit und Wellness bis hin zu komplexen Verfahren, Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten. Hier ist ein Überblick über einige Schlüsselbereiche:



    1. Anatomie und Physiologie
    • Anatomie ist die Lehre von der Struktur des menschlichen Körpers, einschließlich Knochen, Muskeln, Organe und Gewebe.
    • Die Physiologie konzentriert sich auf die Funktion und Interaktion dieser Körperteile, wie z. B. die Prozesse, die im Kreislauf-, Atmungs- und Nervensystem ablaufen.

    2. Pathologie
    • Die Pathologie untersucht Krankheiten: wie sie entstehen, was sie verursacht und welche Auswirkungen sie auf den Körper haben.
    • Arten der Pathologie: Dazu gehören die allgemeine Pathologie (grundlegende Mechanismen von Krankheiten), die anatomische Pathologie (Struktur von Geweben, die von Krankheiten betroffen sind) und die klinische Pathologie (Laboranalyse von Körperflüssigkeiten und Geweben).

    3. Pharmakologie
    • Dies ist die Lehre von Arzneimitteln, ihren Auswirkungen auf den Körper und wie der Körper mit ihnen umgeht. Die Pharmakologie ist für das Verständnis medizinischer Behandlungen unerlässlich.
    • Arten der Pharmakologie: Pharmakokinetik (wie sich Arzneimittel im Körper bewegen) und Pharmakodynamik (wie sich Arzneimittel auf den Körper auswirken).

    4. Mikrobiologie und Immunologie
    • Mikrobiologie ist die Lehre von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten, die Krankheiten verursachen können.
    • Die Immunologie untersucht das Immunsystem des Körpers, wie es sich gegen Krankheitserreger verteidigt, und die Grundlagen von Impfungen und immunitätsbedingten Störungen.

    5. Medizinische Fachgebiete
    • Kardiologie: Herz und Blutgefäße.
    • Neurologie: Gehirn, Rückenmark und Nerven.
    • Endokrinologie: hormonelle Systeme, einschließlich Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen.
    • Gastroenterologie: Verdauungssystem und damit zusammenhängende Organe.
    • Pneumologie: Lunge und Atemwege.
    • Onkologie: Erforschung und Behandlung von Krebs.
    • Dermatologie: Haut, Haare und Nägel.
    • Psychiatrie: Psychische Gesundheit und Verhaltensstörungen.
    • Orthopädie: Knochen, Gelenke, Muskeln und Bänder.
    • Gynäkologie und Geburtshilfe: Frauengesundheit, einschließlich reproduktive Gesundheit, Schwangerschaft und Geburt.
    • Pädiatrie: Medizinische Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen.

    6. Medizinische Bildgebungs- und Diagnosetechniken
    • Röntgen, CT-Scans, MRT: Nicht-invasive Bildgebungsverfahren zur Darstellung innerer Strukturen.
    • Ultraschall: Bildgebungsverfahren, das Schallwellen verwendet und häufig in der Geburtshilfe eingesetzt wird.
    • Labortests: Blutuntersuchungen, Urintests, Biopsien und andere Verfahren zur Diagnose von Krankheiten.

    7. Präventivmedizin und öffentliche Gesundheit
    • Schwerpunkt auf Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung auf individueller und kommunaler Ebene.
    • Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen undGesundheitserziehung sind Schlüsselelemente.

    8. Chirurgie
    • Umfasst chirurgische Techniken zur Diagnose oder Behandlung von Krankheiten, Verletzungen oder Missbildungen. Zu den chirurgischen Fachgebieten gehören Allgemeinchirurgie, Herz-Kreislauf-Chirurgie, Neurochirurgie, orthopädische Chirurgie und viele andere.

    9. Psychische Gesundheit und Psychiatrie
    • Beschäftigt sich mit psychischen, emotionalen und Verhaltensstörungen. Die häufigsten Bereiche sind Stimmungsstörungen (Depressionen, bipolare Störungen), Angststörungen, psychotische Störungen (Schizophrenie) und neurologische Entwicklungsstörungen (ADHS, Autismus).

    10. Notfallmedizin
    • Konzentriert sich auf die Notfallversorgung bei akuten Verletzungen, plötzlichen Erkrankungen oder lebensbedrohlichen Situationen.

    11. Genetik und Genomik
    • Untersucht Vererbung und Genvariation, das Verständnis von Erbkrankheiten und den Beitrag der Genetik zu Gesundheit und Krankheit.

    12. Rehabilitation und Physiotherapie
    • Hilft Patienten, sich zu erholen und ihre Beweglichkeit, Kraft und Funktion nach einer Verletzung oder Operation zu verbessern.

    13. Evidenzbasierte Medizin
    • Integriert klinische Erfahrung und die beste verfügbare Forschung, um Entscheidungen über die Patientenversorgung zu treffen.

    14. Globale Gesundheit und Epidemiologie
    • Untersucht gesundheitsbezogene Probleme, die Bevölkerungen auf der ganzen Welt betreffen, einschließlich Epidemien, Pandemien und gesundheitliche Unterschiede zwischen Regionen.


    Diese Information erhielt ich von ChatGPT innerhalb 1 Minute. Früher hätte man dafür stundelang medizinische Fachbücher wälzen müssen
Lädt...
X