Wie erhalte ich psychische Ausgeglichenheit in Stresssituationen ?
Nicht nur ein gesunder Körper ist wichtig, auch um die Gesundheit von Geist und Seele müssen wir uns kümmern. Sind Körper, Geist und Seele im Einklang, verbessern sich unser Allgemeinbefinden, unsere Intelligenz, unsere Konzentrationsfähigkeit und vieles mehr. Die mentale Gesundheit ist der Ausgangspunkt für ein Leben in Balance. Ich teile hier einige meiner Tipps für psychische Ausgeglichenheit.
1. gesunder Schlaf und Pausen
Regelmäßige Pausen lassen den Körper und den Geist zur Ruhe kommen und sorgen für Erholung. Störende Außenreize sollten sowohl in Ruhephasen als auch beim Schlafen auf ein Minimum reduziert werden. Für einen erholsamen Schlaf, ist ein gutes Schlafklima sehr wichtig. Das richtige Raumklima und keine Störungen sind wichtig für die Regeneration im Schlaf.
2. Bewegung und Sport
Sport und Bewegung bauen Stress ab und bringen Geist und Körper in Einklang. Ausdauersport oder Krafttraining sind kein Muss. Auch Spaziergänge im Wald oder entspanntes Schwimmen unterstützen die Erholung von Körper und Seele.
3. soziale Kontakte
Menschen, die regelmäßig soziale Kontakte pflegen, sind meist ausgeglichener und psychisch stabiler. Ein soziales Umfeld aus Freunden und Familie bietet Rückhalt und Vertrauen. Doch auch neue Kontakte unterstützen die Ausgeglichenheit von Geist und Körper und fördern die Intelligenz durch neu gewonnene Eindrücke.
4. Entspannungsübungen
Regelmäßige Entspannungsübungen wie Yoga, Meditation, autogenes Training, Atemübungen, aber auch progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, helfen Körper und Geist in tiefe Entspannungszustände zu bringen. Die tiefe innere Ruhe befreit den Körper von Stress und Unruhe. Bei regelmäßiger Anwendung lernt man, den Körper in stressigen Situation bewusst zu entspannen.