Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probezeit und Mobbing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probezeit und Mobbing

    Ich habe eine Frage zum Thema Mobbing beim Start in eine neue Firma:
    Aus eigener Berufserfahrung an bisher mehreren Arbeitsplätzen würde ich den Schluss ziehen,
    dass Mobbing zu Beginn einer Tätigkeit in einem Unternehmen umso eher passiert als:
    1. Nicht alle Vorgesetzten gleichermaßen mit der Entscheidung zur Einstellung einig waren.
    2. Die Kompetenzen von gleichberechtigten Vorgesetzten im Team nicht klar voneinander abgegrenzt sind oder der Neuanfänger evtl. in diese Kompetenzbereiche hineinragen könnte.

    Überhaupt nicht klar ist mir allerdings, wieso es häufig am Anfang schon zur Umkehrung des Schuldbegriffs nach Konflikten kommt. Als Beispiel möchte ich nennen: Den Chef, der eine obszöne email schreibt, danach aber dem Neuen vor allen vorwirft "eigenartig" und nicht teamfähig" zu sein, obwohl dieser die vorherige obszöne email des Chefs nicht erwähnt oder kritisiert hat.
    Ein anderes Beispiel: Die Anwendung des Prokuristen zu einem rechtlichen Thema das die Besteuerung des Neuanfängers betrifft (Arbeitsplatz im Ausland) ist nachweisbarer Weise falsch, der Gesetzestext liegt in gedruckter Form bei ihm auf dem Tisch und enthält die eindeutige Regelung. Es wird darauf in ruhigem Ton aufmerksam gemacht.
    Der Neuanfänger wird, nachdem er dies angemerkt hat zur Besprechung gebeten und ihm wird gekündigt (von Chef und Prokurist) mit den Worten, seine Auslegung des Rechtstextes und seine Art sei Unternehmensschädigend.

    Wieso finden lange Auswahlverfahren vor der Einstellung statt, wenn in den ersten Wochen so etwas passieren kann. Sowohl Bewerber als auch Unternehmen haben doch in die Stellensuche viel investiert, evtl. ist jemand dafür umgezogen, andere Mitarbeiter wurden versetzt.

  • #2
    [QUOTE=Lilia;6741]Ich habe eine Frage zum Thema Mobbing beim Start in eine neue Firma:
    Aus eigener Berufserfahrung an bisher mehreren Arbeitsplätzen würde ich den Schluss ziehen,
    dass Mobbing zu Beginn einer Tätigkeit in einem Unternehmen umso eher passiert als:
    1. Nicht alle Vorgesetzten gleichermaßen mit der Entscheidung zur Einstellung einig waren.
    2. Die Kompetenzen von gleichberechtigten Vorgesetzten im Team nicht klar voneinander abgegrenzt sind oder der Neuanfänger evtl. in diese Kompetenzbereiche hineinragen könnte.

    Sehe ich genauso. Das mit der Umkehrung des Schuldbegriffs ist mir momentan zu hoch. Wie meinst Du das?
    Viele Grüße Schütze A.

    Kommentar


    • #3
      Konfliktbehandlung

      Mit Umkehrung des Schuldbegriffs meine ich, dass oft Eigenschaften im Zusammenhang mit dem "gemobbten" Mitarbeiter als Kündigungsgrund genannt werden, die demjenigen der mobbt selbst sehr nahe sind.
      Beispiel: Der Prokurist kennt die exakte Regelung im Gesetzestext nicht, verursacht dadurch eine Fehler, wirft aber dem Mitarbeiter vor, sich im Recht nicht auszukennen und damit dem Unternehmen zu schaden. Oder jemand schickt obszöne emails und wirft gerade Obszönität dem ausscheidenden Mitarbeiter vor, obwohl der dazu nicht den geringsten Grund liefert.
      Vieleicht gibt es dazu in der Psychologie eine Fachbegriff und Erklärungen zu diesem Verhalten ?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Lilia Beitrag anzeigen
        Mit Umkehrung des Schuldbegriffs meine ich, dass oft Eigenschaften im Zusammenhang mit dem "gemobbten" Mitarbeiter als Kündigungsgrund genannt werden, die demjenigen der mobbt selbst sehr nahe sind.
        Beispiel: Der Prokurist kennt die exakte Regelung im Gesetzestext nicht, verursacht dadurch eine Fehler, wirft aber dem Mitarbeiter vor, sich im Recht nicht auszukennen und damit dem Unternehmen zu schaden. Oder jemand schickt obszöne emails und wirft gerade Obszönität dem ausscheidenden Mitarbeiter vor, obwohl der dazu nicht den geringsten Grund liefert.
        Vieleicht gibt es dazu in der Psychologie eine Fachbegriff und Erklärungen zu diesem Verhalten ?
        Sehe ich genauso, zumindest habe ich diese Erfahrung mit meinem mobbenden Vorgesetzten gemacht. Wirft einem Dinge vor, die schlecht, falsch oder unangebracht sind, obwohl er genau diese Dinge selber macht. Würde mich auch mal interessieren, wie man das in Fachsprache nennt.

        Kommentar


        • #5
          Probezeit und Mobbing

          empfinde ich alles andere als neutral. Ja sogar beleidigend Vielleicht paßt es irgendwie u. irgendwo gut zu dem Thema dieses Threads ... nämlich "Mobbing"
          windows system32 xpsp3res dll dnserror

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Lisita Beitrag anzeigen
            Sehe ich genauso, zumindest habe ich diese Erfahrung mit meinem mobbenden Vorgesetzten gemacht. Wirft einem Dinge vor, die schlecht, falsch oder unangebracht sind, obwohl er genau diese Dinge selber macht. Würde mich auch mal interessieren, wie man das in Fachsprache nennt.
            Ich fand die Frage sehr interessant und habe mal etwas recherchiert. Ich bin auf die folgende Seite gestoßen:

            http://www.praevention.nwjjv-bielefe...bingtypen.html

            Hier werden die verschieden Mobbertypen aufgeschlüsselt. Ich würde die beschriebene Mobbing-Situation unter eine Art Emotionstechnik einstufen.

            Kommentar


            • #7
              Typologie

              Danke für den Link. Die Liste erklärt einige Beobachtungen, die ich hatte sehr gut.
              Und bewahrt einen selbst davor, so zu reagieren.

              Kommentar

              Lädt...
              X