Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

    Senioren betrogen:

    Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia in München und Augsburg

    Polizisten, Zollbeamte und Staatsanwälte sind am Mittwoch in Augsburg und München gegen mutmaßlich betrügerische Pflegedienste vorgegangen.

    Nach Angaben der Staatsanwaltschaft München I wurden 13 Beschuldigte "wegen Verdunkelungs- und Fluchtgefahr festgenommen" und dem Haftrichter vorgeführt

    Von Dietrich Mittler

    Mit ungewöhnlich hohem Personalaufwand sind am Mittwoch Polizisten, Zollbeamte und Staatsanwälte in Augsburg und München gegen mutmaßlich betrügerische Pflegedienste vorgegangen. Dabei wurden nach Angaben der federführenden Staatsanwaltschaft München I insgesamt 13 Beschuldigte "wegen Verdunkelungs- und Fluchtgefahr festgenommen" und dem Haftrichter vorgeführt.

    Bei der von langer Hand vorbereiteten Aktion gegen die vorwiegend aus Osteuropa stammenden Personen waren in Augsburg mehr als 500 Polizeibeamte sowie zwölf Staatsanwälte beteiligt. Neben den Räumen von acht Pflegediensten und den Privatwohnungen der gut 40 Hauptbeschuldigten durchsuchten sie auch die Wohnungen von circa 120 Patienten, bei denen der Verdacht besteht, dass sie selbst oder ihre Angehörigen gemeinsame Sache mit betrügerischen Pflegediensten gemacht haben.


    https://www.sueddeutsche.de/bayern/m...trug-1.4652496





  • #2
    Millionenbetrug durch osteuropäische Pflegedienste , vorwiegend aus Osteuropa

    Millionenbetrug durch osteuropäische Pflegedienste

    Es handelt sich vielmehr um Inhaber und Geschäftsführer von insgesamt zehn ambulanten Pflegediensten aus dem osteuropäischen Raum. Acht der Anbieter haben ihren Sitz in Augsburg, zwei in München.


    Bei einer selbst für bayerische Verhältnisse außergewöhnlich großen Razzia rückten an diesem Mittwoch 33 Staatsanwälte und mehr als 630 Polizisten aus, um die mutmaßlichen Abzocker-Pflegedienste auseinanderzunehmen.
    Mega-Razzia: 630 Polizisten durchsuchen 220 Objekte


    Rund 220 Objekte wurden gefilzt, darunter Geschäftsräume und Privatwohnungen der Firmenchefs, aber auch die von Patienten sowie Arztpraxen und Banken. Die Ermittlungen konzentrierten sich auf den Raum Augsburg und München. Weitere Durchsuchungen fanden in Thüringen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg und Niedersachsen statt.



    https://www.focus.de/politik/gerichte-in-deutschland/abrechnungs-skandal-im-gesundheitswesen-millionen-betrug-bei-pflegediensten-die-chefs-bunkerten-goldbarren-rolex-uhren-bargeld-koffer_id_11269147.html


    Kommentar


    • #3
      AW: Millionenbetrug durch osteuropäische Pflegedienste, vorwiegend aus Osteuropa

      da wurden Rolexuhren und stapelweise Geld gefunden. Warum nur wundert mich das nicht ?

      Bei uns wird alles kontrolliert. Wie es dann sowas möglich ? Die Millionen die da abgezockt wurden fehlen jetzt den deutschen Rentnern !

      Kommentar


      • #4
        AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

        Die betrügerischen Pflegedienste haben mit verschiedenen Personen zusammen gearbeitet. Auch mit den zu Pflegenden. Ein totaler Sumpf !

        Einerseits erweist sich der medizinische Dienst bei der Begutachtung der Senioren (Pflegestufe) als total pingelig, andrerseits fließen Million wegen betrügerisch abgerechneter Leistungen in die falschen Hände. Wie kann das sein ?

        Kommentar


        • #5
          AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

          Nicht nur in Augsburg / München gab es diese Machenschaften! Auch in Düsseldorf ...


          Wegen Abrechnungsbetrug und Steuerhinterziehung müssen sich acht Geschäftsführer und eine Mitarbeiterin osteuropäischer Pflegedienste vor dem Düsseldorfer Landgericht verantworten. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft: Die Angeklagten sollen jahrelangen gewerbsmäßigen Bandenbetrug sowie Geldwäsche betrieben haben. Eine von ihnen, eine Geschäftsführerin, habe bereits ein umfassendes Geständnis abgelegt, sagt Staatsanwältin Petra Szczeponik. Der Schaden wird von den Ermittlern auf mindestens 8,5 Millionen Euro beziffert. Durch die Taten sollen die Pflegekassen in Düsseldorf und Neuss geschädigt worden sein. Im Falle einer Verurteilung drohen mehrjährige Haftstrafen. Außerdem ermitteln die Behörden im Zusammenhang mit dem Verfahren auch gegen vier Ärzte aus dem Raum Düsseldorf und gegen 187 Patienten.

          Bestechungsgeld oder Maniküre
          Der Fall der "Pflegemafia" sorgte für viel Aufsehen. Die Angeklagten sollen bei Krankenkassen und Sozialämtern Geld für gar nicht oder nicht vollständig erbrachte Leistungen abgerechnet haben. Vier von ihnen sitzen in Untersuchungshaft. Die Angeklagten sind zwischen 34 und 63 Jahre alt und stammen nach Gerichtsangaben aus Russland und der Ukraine. Die überwiegend russischsprachigen Patienten hätten oft sogar mitkassiert, so die Staatsanwältin: Die Patienten, die überwiegend aus Russland, der Ukraine und anderen Staaten der früheren Sowjetunion stammen, sollen monatlich bis zu 800 Euro als Bestechungsgelder erhalten haben - oder auch Dolmetscherdienste, Maniküre oder Pediküre. Im Gegenzug sollen sie bescheinigt haben, Pflegeleistungen erhalten zu haben, die zum Teil gar nicht geleistet wurden.
          Wegen Abrechnungsbetrug und Steuerhinterziehung müssen sich acht Geschäftsführer und eine Mitarbeiterin osteuropäischer Pflegedienste vor dem Düsseldorfer Landgericht verantworten. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft: Die Angeklagten sollen jahrelangen gewerbsmäßigen Bandenbetrug sowie Geldwäsche betrieben haben. Eine von ihnen, eine Geschäftsführerin, habe bereits ein umfassendes Geständnis abgelegt, sagt Staatsanwältin Petra Szczeponik. Der Schaden wird von den Ermittlern auf mindestens 8,5 Millionen Euro beziffert. Durch die Taten sollen die Pflegekassen in Düsseldorf und Neuss geschädigt worden sein. Im Falle einer Verurteilung drohen mehrjährige Haftstrafen. Außerdem ermitteln die Behörden im Zusammenhang mit dem Verfahren auch gegen vier Ärzte aus dem Raum Düsseldorf und gegen 187 Patienten.

          Bestechungsgeld oder Maniküre
          Der Fall der "Pflegemafia" sorgte für viel Aufsehen. Die Angeklagten sollen bei Krankenkassen und Sozialämtern Geld für gar nicht oder nicht vollständig erbrachte Leistungen abgerechnet haben. Vier von ihnen sitzen in Untersuchungshaft. Die Angeklagten sind zwischen 34 und 63 Jahre alt und stammen nach Gerichtsangaben aus Russland und der Ukraine. Die überwiegend russischsprachigen Patienten hätten oft sogar mitkassiert, so die Staatsanwältin: Die Patienten, die überwiegend aus Russland, der Ukraine und anderen Staaten der früheren Sowjetunion stammen, sollen monatlich bis zu 800 Euro als Bestechungsgelder erhalten haben - oder auch Dolmetscherdienste, Maniküre oder Pediküre. Im Gegenzug sollen sie bescheinigt haben, Pflegeleistungen erhalten zu haben, die zum Teil gar nicht geleistet wurden.

          https://www.tagesspiegel.de/berlin/m.../24340822.html
          Zuletzt geändert von dubios; 09.12.2019, 09:33.

          Kommentar


          • #6
            AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

            Was Viele hier noch nicht begriffen haben, diese Gruppe kennt kein Erbarmen mit den deutschen Rentnern. Auch das deutsche Sozialsystem ist denen völlig egal.

            Bei einem deutschen Pflegedienst vorsicht !

            Bei einem ausländischen Pflegedienst am besten überhaupt nicht engagieren, da der Ärger schon vorprogrammiert ist !

            Kommentar


            • #7
              AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

              das war nicht nur so in Augsburg und München. In ganz Deutschland trieben diese Leute ihr Unwesen ! Wer nicht mit machte wurde unter Druck gesetzt

              Kommentar


              • #8
                AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

                das war nicht nur Betrug, die haben auch andere Dinger gedreht

                Kommentar


                • #9
                  AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

                  Pflegemafia in München und Augsburg ...

                  Kein reines Problem der Süddeutschen. Es gibt auch andere Regionen / Städte die betroffen sind. Z- B. Düsseldorf !

                  Und noch was, die "liebe ....." oder auch anderer Damen aus dem Ostblock können meist auch Russisch. Zumindest die Älteren.
                  Thomas Neuwahn
                  Erfahrenes Forumsmitglied
                  Zuletzt geändert von Thomas Neuwahn; 24.02.2020, 15:16.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

                    Pflegebetrug ist kein Kavaliersdelikt ! Da meist die "Öffentlichkeit" bzw. der Staat geschädigt wird, sind die Strafen oft sehr hoch. Zu Recht !

                    Quelle: (dpa) - Für den millionenschweren Abrechnungsbetrug bei der ambulanten Pflege hat das Düsseldorfer Landgericht bis zu sieben Jahre Haft verhängt. Es verurteilte sämtliche neun Angeklagten. "Alle haben sich, so gut es ging, die Taschen vollgestopft", sagte der Vorsitzende RichterGuido Noltze.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

                      Pflegebetrugsfälle in Düsseldorf: Pflegebetrug ist kein Kavaliersdelikt ! Da meist die "Öffentlichkeit" bzw. der Staat geschädigt wird, sind die Strafen oft sehr hoch. Zu Recht !

                      Quelle: (dpa) - Für den millionenschweren Abrechnungsbetrug bei der ambulanten Pflege hat das Düsseldorfer Landgericht bis zu sieben Jahre Haft verhängt. Es verurteilte sämtliche neun Angeklagten. "Alle haben sich, so gut es ging, die Taschen vollgestopft", sagte der Vorsitzende RichterGuido Noltze.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

                        Jetzt auch in Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein Pflegebetrug durch ausländische Pflegedienste !

                        Ein großangelegter Abrechnungsbetrug von Pflegediensten bei der Betreuung von Beatmungspatienten ist von der Polizei aufgedeckt worden. 130 Polizisten sowie Staatsanwälte durchsuchten am Dienstagmorgen Wohnungen und Büros an 19 Orten in Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Drei Menschen wurden nach Polizeiangaben verhaftet.

                        https://www.welt.de/regionales/berli...gedienste.html


                        Die Zahl der gebrechlichen und alten Menschen wird immer größer. Milliardenbeträge werden auf dem Pflegemarkt umgesetzt. Das Geld zieht auch immer wieder Betrüger an.

                        Die Polizei geht davon aus, dass spätestens seit 2013 Menschen vor allem aus Osteuropa als Intensivpfleger und -pflegerinnen eingesetzt wurden, obwohl sie nicht qualifiziert waren. Zeugnisse sollen gefälscht worden sein. Die Pfleger sollen bei neun Pflegediensten eingesetzt worden sein. Die Polizei ermittelte monatelang gegen zwölf Verdächtige. Verhaftet wurden auch zwei Pflegekräfte im Alter von 61 und 44 Jahren, die teilweise seit mehreren Jahren für die Hauptverdächtige arbeiteten.

                        Die sehr anspruchsvolle Intensivpflege von Beatmungspatienten ist meist eine 24-Stunden-Betreuung. Monatlich kostet das die Krankenkassen 20 000 Euro pro Patient. Nach jetzigem Stand soll ein Schaden von 1,5 Millionen Euro entstanden sein. Diese Summe könnte sich aber noch deutlich erhöhen.

                        Diese Form von Abrechnungsbetrug ist weit verbreitet, immer wieder landen kleinere und größere Fälle vor den Gerichten. Im Januar wurde ein Berliner Pflegedienst angeklagt, weil nicht erbrachte Leistungen bei einem Bezirksamt abgerechnet worden sein sollen. Im November 2018 gab es eine Anklage, weil zwei Verantwortliche eines Pflegedienstes mit falschen Abrechnungen Krankenhäuser und Bezirksämter um rund drei Millionen Euro betrogen haben sollen. Patienten und andere Eingeweihte sollen dabei hohe Schmiergelder erhalten haben.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

                          Es ist für mich schwer nachvollziehbar, warum quer durch die Republik fast identische Straftaten so lange ungeahndet blieben ? Ältere pflegebedürftige Menschen sind doch besonders schutzbedürftig. Deren Angehörige, oft psychisch extrem belastet durch dir Situation, sind auch nicht immer in der Lage sich adäquat zur Wehr zu setzen. Ich hoffe, dass sie ganzen Skandale nun ihr Gutes haben und die entsprechenden Stellen sensibilisiert sind.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

                            „Das Gesundheitswesen ist in Teilen ein Schlaraffenland für Kriminelle“, sagte Kronprobst. „Es werden Millionen erbeutet.“ Er betonte: „Es geht nicht um Zweifelsfälle, sondern um Totalfälschungen.“

                            Habe gerade den Bericht gelesen ( merkur.de/bayern/razzia-gegen-pflegedienste-schlaraffenland-fuer-kriminelle-koffer-voller-geld-und-goldbarren-13164338.html)

                            und war erschüttert. Die Bundesrepublik präsentiert sich als Schlaraffenland für Betrüger, Trixer, Kriminelle. Gerade im Bereich der Altenpflege und bei der Pflege von Schwerstbehinderten wird gelogen und betrogen was das Zeug hält. Auf der einen Seite ist der medizinische Dienst alles andere als großzügig wenn es um die Einteilung der Pflegestufen geht, andrerseits werden mit Tricks Millionenbeträge ergaunert.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: So werden unsere Senioren ausgenommen : Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

                              Die Überschrift : So werden unsere Senioren ausgenommen Ist wohl nicht ganz richtig.

                              Zu zweiten Teil der Überschrift: Pflegebetrug, Razzia gegen Pflegemafia, vorwiegend aus Osteuropa

                              fand ich das hier:

                              Im Zentrum der Ermittlungen stehen die Chefin eines ambulanten Pflegedienstes, die festgenommen wurde, sowie sieben Angestellte. Die meisten sind laut Polizei russischstämmig. Verwickelt in den Fall sind aber auch mindestens 31 Patienten. Einige sollen ihre Pflegebedürftigkeit nach "Regieanweisungen" vorgetäuscht haben. Ein Mann war zum Beispiel wegen stark eingeschränkter Mobilität als Pflegefall eingestuft. In Wirklichkeit aber fuhr er radelnd durch die Gegend. Eine Frau hatte sich angeblich nicht bewegen können, brachte aber regelmäßig ihren Müll selber runter. ( Quelle: https://www.br.de/nachricht/pflegedi...azzia-100.html )


                              Ich meine, betrogen wurde schon immer. Nun hat sich aber der Schwerpunkt nach Osten verschoben. Fast in jeder deutschen Großstad gibt es Ermittlungen wegen bzw. gegen ausländische Hilfsdienste, Helfer und Helferinnen.

                              Waren früher speziell die Pflegeheime "skandalträchtig" , so sind es jetzt die ausländischen Pflegedienste. Da wird, sehr professionell, an jeder Ecke getrixt und betrogen.
                              Zuletzt geändert von Elanis; 05.10.2020, 13:49.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X