Liebe Alle
Ich bin Damian Hiltebrand und studiere Psychologie an der Universität Zürich. In meiner Abschlussarbeit geht es um Menschen, die Angst davor haben ausgelacht zu werden (Gelotophobie) und wie diese in bestimmten Situationen anders handeln und fühlen als Menschen, die das nicht haben. Das Phänomen hat viel mit der Wahrnehmung von Situationen zu tun, in denen jemand geneckt wird (muss nicht bösartig gemeint sein) zu tun. Es ist auch so dass fast Menschen mindestens ein kleines Bisschen Angst davor haben ausgelacht zu werden. Das Phänomen ist daher auch für "normale" Menschen interessant.
Um die Interpretation von Situationen von Gelotophoben genauer befragen zu können sammle ich zur Zeit kurze Schilderungen von Situationen in denen jemand entweder auf freundliche Art geneckt/gestichelt worden ist oder auf feindselige Art ausgelacht/verspottet worden ist. Die repräsentativsten Situationen werde ich dann in einem zweiten Schritt für die Befragung von Gelotophoben verwenden.
Deshalb würde ich euch bitten euch an Situationen zu erinnern, in der jemand entweder auf freundliche Art geneckt oder auf feindselige Art ausgelacht worden ist. Mit freundlichem Necken meine ich, dass die Person die Aussage oder Handlung nicht bösartig meint. Sie will damit nicht verletzen, sondern spielerisch und humorvoll sein. Mit feindseligem Auslachen meine ich, dass jemand sich auf Kosten anderer lustig macht und dabei diese Person auch verletzen oder blossstellen will.
Es geht darum möglichst viele verschiedene solcher Szenarien zu finden. Deshalb bitte ich euch möglichst viele solcher Situationen hier im Forum, oder falls ihr anonym bleiben wollt unter diesem Link (https://www.surveymonkey..../s/9RDZ2NK) zu posten. Ihr müsst keinen Roman schreiben, es reicht wenn die Situationen nachvollziehbar sind.
Als Gegenleistung kann ich versuchen eure Fragen zu beantworten, falls ihr welche habt oder allgemeine Kommentare aus wissenschaftlicher Sicht hier im Forum dazu abgeben. Ich versuche hier noch kurz den Stand der Wissenschaft möglichst kurz und verständlich zusammenzufassen. Falls ihr irgendwo anderer Meinung seit dürft ihr das auch ruhig sagen. Die Wissenschaft kann sich bekanntlich auch irren
Im allgemeinen gilt, dass Necken und Auslachen nach empirischen Erkenntnissen meist zur "gesellschaftlichen Normierung" eingesetzt werden. Es werden dabei fast immer abweichende Chararakter- oder Körpereigenschaften betont. Durch das auslachen und necken wird jemand sozusagen dazu gebracht sich den sozialen Normen anzupassen (um nicht mehr ausgelacht zu werden). Das geschieht natürlich nicht unbedingt bewusst.
Menschen unterscheiden sich im Umgang damit. Menschen die Probleme Sticheleien haben, haben oft ein tieferes Selbstwertgefühl als andere Menschen, d.h. schätzen sie ihre Fähigkeiten tiefer ein (obwohl ihre Fähigkeiten nicht schlechter sind!). Ein böser Spruch kann daher bereits ihr Selbstwertgefühl bedrohen. Durch den tieferen Selbstwert verhalten sie sich ausserdem oft so, dass sie ein leichtes Opfer für verbale Angriffe sind. Ein gesunder Selbstwert ist also das effektivste Mittel dagegen.
Menschen die Angst davor haben ausgelacht zu werden haben auch häufig Scham-Gefühle (was mit einem tiefen Selbstwert einher geht). Das Scham-Gefühl kann sich aber auch in Trauer oder Wut ausdrücken.
Hier noch 2 Links dazu:
http://www.psychologie.uzh.ch/perspsy/gelotophobia/ (Seite über aktuelle Forschung unseres Lehrstuhls)
http://www.gelotophobia.org/geloph/page/home.html (Seite über Gelotophobie und der Möglichkeit mittels Fragebogen deine Ausprägung in Gelotophobie zu "messen")
Ihr könnt mir zudem auch hier im Topic spezifische Fragen stellen. Ich werde sie dann versuchen zu beantworten.
Hier ein paar Beispiele für feindseliges Auslachen (als Hilfe was damit gemeint ist):
Beim fangen Spielen wirst du immer als Fänger ausgewählt weil die anderen meinen, dass du sowieso zu dick und zu langsam seist um ihnen nachzukommen. Wenn sich das dann bestätigt lachen alle über dich.
In der Schule zeigt der Lehrer vor der ganzen Klasse deine Hausarbeit, um zu zeigen wie man es eben genau nicht machen sollte. Darauf lacht die ganze Klasse.
Du sitzt auf einer Bank im Park. Ein paar Jugendliche gehen an dir vorbei und kaum sind sie wieder etwas weg platzen sie vor lachen und zeigen dabei auf den Hut, den du an hast.
Du bist etwas dicker als deine Kollegen. Deshalb geben sie dir oft Namen wie Tanker oder Supersize-Bot.
Und hier ein paar Beispiele für Necken unter Freunden (als Hilfe was damit gemeint ist):
Beim Essen mit Freunden stellt einer fest, dass du dein Pullover verkehrt rum anhast. Darauf macht einer nach dem anderen einen lustigen Spruch darüber.
Du lässt deine Haare blond färben. Darauf nennen dich alle deine Kollegen 'Blondine'.
Deine Kollegen schicken dich in einen Laden um Ellbogen-Crème zu kaufen. Der Ladenbesitzer schickt dich darauf wieder aus dem Laden, du verschwendest seine Zeit. Darauf wirst du noch Wochen lang von deinen Freunden gefragt ob du jetzt Ellbogen-Crème gekauft hast.
Vielen Dank für die Mitarbeit.
Ich bin Damian Hiltebrand und studiere Psychologie an der Universität Zürich. In meiner Abschlussarbeit geht es um Menschen, die Angst davor haben ausgelacht zu werden (Gelotophobie) und wie diese in bestimmten Situationen anders handeln und fühlen als Menschen, die das nicht haben. Das Phänomen hat viel mit der Wahrnehmung von Situationen zu tun, in denen jemand geneckt wird (muss nicht bösartig gemeint sein) zu tun. Es ist auch so dass fast Menschen mindestens ein kleines Bisschen Angst davor haben ausgelacht zu werden. Das Phänomen ist daher auch für "normale" Menschen interessant.
Um die Interpretation von Situationen von Gelotophoben genauer befragen zu können sammle ich zur Zeit kurze Schilderungen von Situationen in denen jemand entweder auf freundliche Art geneckt/gestichelt worden ist oder auf feindselige Art ausgelacht/verspottet worden ist. Die repräsentativsten Situationen werde ich dann in einem zweiten Schritt für die Befragung von Gelotophoben verwenden.
Deshalb würde ich euch bitten euch an Situationen zu erinnern, in der jemand entweder auf freundliche Art geneckt oder auf feindselige Art ausgelacht worden ist. Mit freundlichem Necken meine ich, dass die Person die Aussage oder Handlung nicht bösartig meint. Sie will damit nicht verletzen, sondern spielerisch und humorvoll sein. Mit feindseligem Auslachen meine ich, dass jemand sich auf Kosten anderer lustig macht und dabei diese Person auch verletzen oder blossstellen will.
Es geht darum möglichst viele verschiedene solcher Szenarien zu finden. Deshalb bitte ich euch möglichst viele solcher Situationen hier im Forum, oder falls ihr anonym bleiben wollt unter diesem Link (https://www.surveymonkey..../s/9RDZ2NK) zu posten. Ihr müsst keinen Roman schreiben, es reicht wenn die Situationen nachvollziehbar sind.
Als Gegenleistung kann ich versuchen eure Fragen zu beantworten, falls ihr welche habt oder allgemeine Kommentare aus wissenschaftlicher Sicht hier im Forum dazu abgeben. Ich versuche hier noch kurz den Stand der Wissenschaft möglichst kurz und verständlich zusammenzufassen. Falls ihr irgendwo anderer Meinung seit dürft ihr das auch ruhig sagen. Die Wissenschaft kann sich bekanntlich auch irren

Im allgemeinen gilt, dass Necken und Auslachen nach empirischen Erkenntnissen meist zur "gesellschaftlichen Normierung" eingesetzt werden. Es werden dabei fast immer abweichende Chararakter- oder Körpereigenschaften betont. Durch das auslachen und necken wird jemand sozusagen dazu gebracht sich den sozialen Normen anzupassen (um nicht mehr ausgelacht zu werden). Das geschieht natürlich nicht unbedingt bewusst.
Menschen unterscheiden sich im Umgang damit. Menschen die Probleme Sticheleien haben, haben oft ein tieferes Selbstwertgefühl als andere Menschen, d.h. schätzen sie ihre Fähigkeiten tiefer ein (obwohl ihre Fähigkeiten nicht schlechter sind!). Ein böser Spruch kann daher bereits ihr Selbstwertgefühl bedrohen. Durch den tieferen Selbstwert verhalten sie sich ausserdem oft so, dass sie ein leichtes Opfer für verbale Angriffe sind. Ein gesunder Selbstwert ist also das effektivste Mittel dagegen.
Menschen die Angst davor haben ausgelacht zu werden haben auch häufig Scham-Gefühle (was mit einem tiefen Selbstwert einher geht). Das Scham-Gefühl kann sich aber auch in Trauer oder Wut ausdrücken.
Hier noch 2 Links dazu:
http://www.psychologie.uzh.ch/perspsy/gelotophobia/ (Seite über aktuelle Forschung unseres Lehrstuhls)
http://www.gelotophobia.org/geloph/page/home.html (Seite über Gelotophobie und der Möglichkeit mittels Fragebogen deine Ausprägung in Gelotophobie zu "messen")
Ihr könnt mir zudem auch hier im Topic spezifische Fragen stellen. Ich werde sie dann versuchen zu beantworten.
Hier ein paar Beispiele für feindseliges Auslachen (als Hilfe was damit gemeint ist):
Beim fangen Spielen wirst du immer als Fänger ausgewählt weil die anderen meinen, dass du sowieso zu dick und zu langsam seist um ihnen nachzukommen. Wenn sich das dann bestätigt lachen alle über dich.
In der Schule zeigt der Lehrer vor der ganzen Klasse deine Hausarbeit, um zu zeigen wie man es eben genau nicht machen sollte. Darauf lacht die ganze Klasse.
Du sitzt auf einer Bank im Park. Ein paar Jugendliche gehen an dir vorbei und kaum sind sie wieder etwas weg platzen sie vor lachen und zeigen dabei auf den Hut, den du an hast.
Du bist etwas dicker als deine Kollegen. Deshalb geben sie dir oft Namen wie Tanker oder Supersize-Bot.
Und hier ein paar Beispiele für Necken unter Freunden (als Hilfe was damit gemeint ist):
Beim Essen mit Freunden stellt einer fest, dass du dein Pullover verkehrt rum anhast. Darauf macht einer nach dem anderen einen lustigen Spruch darüber.
Du lässt deine Haare blond färben. Darauf nennen dich alle deine Kollegen 'Blondine'.
Deine Kollegen schicken dich in einen Laden um Ellbogen-Crème zu kaufen. Der Ladenbesitzer schickt dich darauf wieder aus dem Laden, du verschwendest seine Zeit. Darauf wirst du noch Wochen lang von deinen Freunden gefragt ob du jetzt Ellbogen-Crème gekauft hast.
Vielen Dank für die Mitarbeit.
Kommentar