Hallo,
ich schreibe zur Zeit an meiner Dissertation zum Thema "Mobbing am Arbeitsplatz - Verlauf sowie persönliche, materielle und sonstige Schäden".
Nach jahrelangen Schikanen am Arbeitsplatz mache ich jetzt ein Zweitstudium und beschäftige mich besonders mit allem rund um das Thema "Mobbing". Was kann man dagegen unternehmen, welche Vorsorgemaßnahmen kann man ergreifen, welche Hilfsangebote gibt es usw. Welche Rechte haben eigentlich die Betroffenen und wie kann man sie auch durchsetzen.
Viele kennen ja sicher das tägliche "Klima" am Arbeitsplatz. Besonders, wenn man neu in einen Betrieb mit festgefahrenen Strukturen, uralten Seilschaften und "alleswissenden" Kollegen/Kolleginnen und Vorgesetzten kommt. Zuerst muss man beweisen, dass man überhaupt laufen kann. Wenn das nicht akzeptiert wird gehts schon los. Arbeiten können grundsätzlich nie richtig erledigt werden. Alles ist falsch was man auch anfasst. Du wirst von Informationen und Gesprächen abgeschnitten und ausgeschlossen. Du bekommst den ältesten Bürostuhl und das schlechteste Zimmer etc. etc. Man fragt sich natürlich, mache ich selber auch etwas falsch? Aber wenn niemand mit dir spricht und dir keinen Hinweis gibt kommst du normalerweise auch nicht drauf.
Irgendwann gehst Du zu einem Anwalt und lässt Dich beraten. Un was hört man dann? Die Erfolgsaussichten vor Gericht sind nicht besonders gut, meist wegen fehlender Beweise. Die bestehenden Rechtsgrundlagen und auch die Rechtsprechung sind oft wenig hilfreich.
Zu diesem komplexen Themenkreis mache ich jetzt jedenfalls im Rahmen meines Studiums eine Umfrage und hoffe, dass sich möglichst viele beteiligen und meine Umfrage auch weiterempfehlen. Was dabei rausgekommen ist werde ich an dieser Stelle dann wieder berichten. Sicher werden bis dahin einige Wochen vergehen.
Die Beantwortung des Fragebogens dauert nicht lange und erfolgt absolut anonym. Mehrfachbenennungen sind zum Teil möglich.
Die Ergebnisse werden ausschließlich für mein Studium und in diesem Forum verwendet.
Bitte verwendet für die Umfrage folgenden Link:
http://www.studentenforschung.de/web/?id=235046
Ich bedanke mich fürs mitmachen. Also hoffentlich bis bald!
_____________________
(Thema wurde vom Admin zusätzlich an diese Stelle kopiert, Originalbeitrag von student2009 )
ich schreibe zur Zeit an meiner Dissertation zum Thema "Mobbing am Arbeitsplatz - Verlauf sowie persönliche, materielle und sonstige Schäden".
Nach jahrelangen Schikanen am Arbeitsplatz mache ich jetzt ein Zweitstudium und beschäftige mich besonders mit allem rund um das Thema "Mobbing". Was kann man dagegen unternehmen, welche Vorsorgemaßnahmen kann man ergreifen, welche Hilfsangebote gibt es usw. Welche Rechte haben eigentlich die Betroffenen und wie kann man sie auch durchsetzen.
Viele kennen ja sicher das tägliche "Klima" am Arbeitsplatz. Besonders, wenn man neu in einen Betrieb mit festgefahrenen Strukturen, uralten Seilschaften und "alleswissenden" Kollegen/Kolleginnen und Vorgesetzten kommt. Zuerst muss man beweisen, dass man überhaupt laufen kann. Wenn das nicht akzeptiert wird gehts schon los. Arbeiten können grundsätzlich nie richtig erledigt werden. Alles ist falsch was man auch anfasst. Du wirst von Informationen und Gesprächen abgeschnitten und ausgeschlossen. Du bekommst den ältesten Bürostuhl und das schlechteste Zimmer etc. etc. Man fragt sich natürlich, mache ich selber auch etwas falsch? Aber wenn niemand mit dir spricht und dir keinen Hinweis gibt kommst du normalerweise auch nicht drauf.
Irgendwann gehst Du zu einem Anwalt und lässt Dich beraten. Un was hört man dann? Die Erfolgsaussichten vor Gericht sind nicht besonders gut, meist wegen fehlender Beweise. Die bestehenden Rechtsgrundlagen und auch die Rechtsprechung sind oft wenig hilfreich.
Zu diesem komplexen Themenkreis mache ich jetzt jedenfalls im Rahmen meines Studiums eine Umfrage und hoffe, dass sich möglichst viele beteiligen und meine Umfrage auch weiterempfehlen. Was dabei rausgekommen ist werde ich an dieser Stelle dann wieder berichten. Sicher werden bis dahin einige Wochen vergehen.
Die Beantwortung des Fragebogens dauert nicht lange und erfolgt absolut anonym. Mehrfachbenennungen sind zum Teil möglich.
Die Ergebnisse werden ausschließlich für mein Studium und in diesem Forum verwendet.
Bitte verwendet für die Umfrage folgenden Link:
http://www.studentenforschung.de/web/?id=235046
Ich bedanke mich fürs mitmachen. Also hoffentlich bis bald!
_____________________
(Thema wurde vom Admin zusätzlich an diese Stelle kopiert, Originalbeitrag von student2009 )
Kommentar