Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bildschirmarbeitsplatz und Mobbing, wer kennt sich aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bildschirmarbeitsplatz und Mobbing, wer kennt sich aus?

    Hallo, ich bin hier neu und natürlich von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen. Täglich habe ich 8 Stunden Bildschirmarbeit (durchzustehen). Was den Monitor, Tastatur, Stuhl und Möbel sowie Beleuchtung betrifft, wird die Bildschirmarbeitsplatzverordnung (gültig ab 01.01.2010) eingehalten. Was die Raumtemperatur betrifft, sind nur Jalousien angebracht, die bei Bedarf heruntergelassen werden können. Nach der Hitzeperiode letzten Sommer bekam ich massive Probleme, da ich bei Temperaturen von ca. 43°C arbeiten mußte, in der Verordnung ist eine max. Raumtemperatur von 26°C angegeben. Ich bekam Schwierigkeiten mit dem Kreislauf, und kippte zu Hause um. Es folgte eine Krankschreibung von insgesamt 4 Wochen, da auch meine Medikamente, die ich als Schwerbehinderter nehme nicht wirkten.
    Nach meiner Krankschreibung hatte ich ein 20 Minuten Gespräch (massives Mobbing) mit meinem Chef. Ich habe schriftlich Beschwerde beim Betriebrat eingelegt und kurz nach Bekanntgabe an meinem Chef wurde eine Abmahnung geschrieben. Wie gehe ich am Besten weiter vor, zur Zeit bin ich arbeitsunfähig.

  • #2
    AW: Bildschirmarbeitsplatz und Mobbing, wer kennt sich aus?

    Um sich dazu zu äussern müsstest du das Mobbing genauer Beschreiben bitte! Also was in dem Gespräch vorfiel.
    Hast du einen Schwerbehindertenvertreter in der Firma?

    Kommentar


    • #3
      AW: Bildschirmarbeitsplatz und Mobbing, wer kennt sich aus?

      Hallo Renate
      Wichtiger als das Mobbing ist die gesundheitliche Beeinträchtigung durch die viel zu hohe Raumtemperatur am Bildschirmarbeitsplatz (ca.43°C über 3 Wochen). Ich war selbst 12 Jahre Vertrauensmann für die Schwerbehinderten in der Firma. Meine Rechte als SB kenne ich, aber was ist mit den Arbeitsbedingungen? Während der Hitzeperiode bin ich zu Hause umgekippt. Meine Medikamente, die ich aufgrund anderer Beschwerden einnehme wirken nur bis zu einer bestimmten Umgebungstemperatur. Ist eine Klage sinnvoll, da die Bildschirmarbeitsplatzverordnung max. 26°C Raumtemperatur für Bildschirmarbeitsplätze vorschreibt?

      Kommentar


      • #4
        AW: Bildschirmarbeitsplatz und Mobbing, wer kennt sich aus?

        In der Arbeitsstättenverordnung stehen zwar keine Zahlen, aber es steht da schon drin, daß die Temperatur erträglich sein muß (für alle Arbeiter) und der Arbeitgeber dafür zu sorgen hat.
        Konnte zumindest keine konkreten Zahlen finden!
        Da hilft nur eines ein Termometer mitnehmen und Temperatur dokumentieren. Wenn du auch noch solche Tabletten nehmen musst gleich noch die mitangeben.
        Nun muss ich nochmal fragen ob du deinen Chef persönlich schon darauf angesprochen hast.
        Sorry das ich so genau frage, aber ich will auch keine Tips geben ohne vielleicht das Naheliegende anzusprechen. Betriebsrat würde ich auf jeden Fall mit einbeziehen.
        Falls dein Chef darauf nicht eingeht oder einen Lösungsvorschlag bringt würde ich zum Arzt gehen und mir attestieren lassen, das es mit den so hohen Temperaturen nicht tragbar ist und ggf. einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen.
        Bist du Rechtschutzversichert?
        Hoffe ich darf Du sagen

        Kommentar


        • #5
          AW: Bildschirmarbeitsplatz und Mobbing, wer kennt sich aus?

          Hallo Renate,
          ich hoffe ich darf auch Du sagen. In der Arbeitsstättenverordnung bin ich auch nicht fündig geworden, aber seit 01.012010 gibt es die Bildschirmarbeitsplatzverordnung (ehemals Bildschirmarbeitsplatzrichtlinie). Dort sind für einen Bildschirmarbeitsplatz Raumtemperaturen von 21°C bis 22°C angegeben, jedoch max. 26°C. Die tatsächliche Raumtemperatur von 43°C habe ich per Thermometer gemessen. Ich hatte nach meiner Krankschreibung das besagte Mobbinggespräch mit meinem Chef. Ich habe sofort berichtet das ich aufgrund der hohen Temperaturen umgekippt sei und daher arbeitunfähig war. Er fragte wo das passiert sei, ich antwortete zu Hause. Sein Kommentar "Ein Glück". Allein für diesen Kommentar hätte er sich schon eine körperliche Rüge verdient. Weiter meinte er noch "wir mussten ja alle die Hitze aushalten". Es ging 20 Minuten so weiter. U.a. wollte er wissen welche Medikamente ich einnehme, ob ich Alkoholiker wäre, und auf meine Schwerbehinderung würde er keine Rücksicht nehmen. Ich hoffe du kannst dir ein Bild davon machen. Fazit für mich war: erst hat mann den gesundheitlichen Schaden durch die Arbeitsbedingungen und anschließend wird mann noch "verarscht". Den Betriebsrat habe ich mit einbezogen, eine schriftliche Beschwerde über das Verhalten des Vorgesetzten liegt vor. Auf meine Frage was es in Bezug auf die Bildschirmarbeitsplätze gibt, sagte der Vorsitzende der Arbeitgeber habe noch nichts vorgelegt, und das im September 2010. Wie gesagt Gültigkeit der Verordnung ab 01.01.2010. Nachdem mein Chef vom BR die Mitteilung über meine Beschwerde bekam folgte sofort eine Abmahnung, die aber Fehler aufweißt. Chef und seine Mitarbeiterin konnten mir bei der Übergabe Beide nicht in die Augen schauen. Das sagt ja wohl alles. Bisher habe ich mich erfolgreich gegen Mobbing von Kollegen gewehrt, haben sich sogar bei mir entschuldigt.
          Eine INFO vom BR war es haben sich schon viele Arbeitnehmer über diesen Chef beschwert, leider nur mündlich. Ich war also der Erste und bekam dafür eine Abmahnung.
          Mir ist klar wenn ich jetzt nicht reagiere wird das Mobbing durch den Chef nicht aufhören. Es ist in unserer Firma so üblich das erstmal nicht auf neue Gesetze reagiert wird (was die Arbeitnehmer angeht) und wenns irgendwann akut wird wird reagiert (dauert manchmal sehr lange).

          Kommentar

          Lädt...
          X