AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg
@ Anna
der Artikel der Uni Heidelberg ist sehr lesenswert. Er drückt klar aus, was ich so wie dort dargestellt auch empfinde. Liest man dagegen in den Medien darüber, speziell auch über die CO2 Steuer, so entsteht bei mir der Eindruck, dass der Staat in erster Linie eine neue Geldquelle erschliessen möchte. Verschleiert wird das, indem der Eindruck erweckt wird, dass man die Leute, die da hirnlos mit Energie herumasen, zur Sparsamkeit " zwingen" will. Tunlichst unter den Tisch gekehrt wird, dass der Hartz IV Empfänger, der Rentner und der, der im Lohngefüge weit unten steht schon seit Jahren eher die Aldi Wohndecke kauft als die Heizung aufzudrehen.
Wie die Lemminge folgen wir den Medienphrasen und den sicher ehrenwerten und auch notwendigen FFF Aussagen ohne auch nur das eigene Hirn einzuschalten und zu überlegen, was denn überhaupt schon machbar oder noch Zukunftsmusik ist. Das interessiert einen Aktivisten nur am Rande. Der will nicht reden, der will Fakten sehen (und das bei unseren Politikern !!!??????). Diese Fakten sollen aber von jetzt auf eben geschaffen werden, was so nicht möglich ist. Das ist wie 2015 mit der Parole " wir schaffen das".Jeder hat gejubelt, die Frage " wolle mer se reilasse" wurde nicht gestellt, sie kamen. Die warnenden oder bedenklichen Stimmen wurden übertönt. Dann kam das Erwachen und die Frage "ja WIE sollen wir das schaffen. Ebenso wird es mit mit der Energiewende gehen. Das geht halt einfach nicht - wie gewünscht- im Hopp Hopp Verfahren, und der Rattenschwanz, der an der Umstellung dranhängt, wird zum größten Teil weder veröffentlicht noch überhaupt angedacht
@ Anna

der Artikel der Uni Heidelberg ist sehr lesenswert. Er drückt klar aus, was ich so wie dort dargestellt auch empfinde. Liest man dagegen in den Medien darüber, speziell auch über die CO2 Steuer, so entsteht bei mir der Eindruck, dass der Staat in erster Linie eine neue Geldquelle erschliessen möchte. Verschleiert wird das, indem der Eindruck erweckt wird, dass man die Leute, die da hirnlos mit Energie herumasen, zur Sparsamkeit " zwingen" will. Tunlichst unter den Tisch gekehrt wird, dass der Hartz IV Empfänger, der Rentner und der, der im Lohngefüge weit unten steht schon seit Jahren eher die Aldi Wohndecke kauft als die Heizung aufzudrehen.
Wie die Lemminge folgen wir den Medienphrasen und den sicher ehrenwerten und auch notwendigen FFF Aussagen ohne auch nur das eigene Hirn einzuschalten und zu überlegen, was denn überhaupt schon machbar oder noch Zukunftsmusik ist. Das interessiert einen Aktivisten nur am Rande. Der will nicht reden, der will Fakten sehen (und das bei unseren Politikern !!!??????). Diese Fakten sollen aber von jetzt auf eben geschaffen werden, was so nicht möglich ist. Das ist wie 2015 mit der Parole " wir schaffen das".Jeder hat gejubelt, die Frage " wolle mer se reilasse" wurde nicht gestellt, sie kamen. Die warnenden oder bedenklichen Stimmen wurden übertönt. Dann kam das Erwachen und die Frage "ja WIE sollen wir das schaffen. Ebenso wird es mit mit der Energiewende gehen. Das geht halt einfach nicht - wie gewünscht- im Hopp Hopp Verfahren, und der Rattenschwanz, der an der Umstellung dranhängt, wird zum größten Teil weder veröffentlicht noch überhaupt angedacht
Kommentar