Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

    Irgendwie lächerlich wenn Industriefreunde wie Söder fordern den Umweltschutz ins Grundgesetz aufzunehmen. Da macht sich der Bock zum Gärtner.

    Greta Thunberg wäre wohl ok, wenn wir mehr über den background wüssten. Allein macht sie das jedenfalls nicht. Und irgendwohin fließen ja wohl auch die Gelder die sie für "Auftritte" erhält.
    Der neuest Werbegag von ihr (vermutlich inzeniert ihren Managern) ist eine Reise mit einem kleinen Segelboot über den Atlantik. Ich weiß wirklich nicht was der Unsinn soll, ausser, daß vielleicht geplant ist daraus eine Film- und Fotoreportage zu machen, die dann teuer an die Lakeienmedien verkauft werden.
    Betongold forever !

  • #2
    AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

    Die Medien "hetzen" schon genug mit dem Schlagwort Umweltschutz. Es geht ja nichts mehr, ohne, dass irgend etwas nachhaltig sein muss, die Plastiktüte wird verteufelt und das Fliegen miese gemacht. Von Kreuzfahrten, die angeblich ja so furchtbar umweltschädigend sind, ganz zu schweigen. Alles immer schön einseitig, damit der "0815 Mensch" bloß nicht mitbekommt, dass so oder so schon viele beim Einkaufen auf möglichst viel Plastik verzichten, ohne, dass man es ihnen vorbeten müsste. Wenn ich ins Ausland in den Urlaub will, dann nehme ich den Flieger. Oder sollen wir in Zukunft alle mit dem Paddelboot - verzeihung Solarnachen - ins Ausland eiern? Dann schlägt man zumindest zwei Fliegen mit einer Klappe. Zumindest derjenige, der sich nicht zwischen einer Kreuzfahrt und einem Flug ins Ausland entscheiden kann. Aber wohin mit dem Müll unterwegs? Dann doch lieber die Kreuzfahrt. Die "Kisten" haben wenigstens eine eigene Abfallentsorgung und teils Verklappung an Bord (inkl. Recyclinganlage), bei dem NICHTS ins Meer geschmissen wird.
    Darüber wird natürlich nichts berichtet.
    Ich denke, der normale Bürger handelt bereits in seinem Ermessen und seinen Möglichkeiten entsprechend umweltbewusst. Die Einzigen, die das Thema aufbauschen müssen und eine Zeichnung daraus machen, sind unsere Politiker und die Medien.

    Kommentar


    • #3
      AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

      Wie wahr, wie wahr Ilythia !

      Wir haben viele Probleme

      aber die werden nicht besser, wenn Politiker letztendlich nur ihre Fähnchen in den Wind hängen

      und Journalisten Themen aufbauschen (müssen) um die Gier der Leser nach Sensationen zu befriedigen.


      Das Hauptproblem ist das krebsartige Wuchern der Menschheit. Aber an das Thema geht keiner wirklich ran.


      Gut bemerkt auch die Werbefahrt der Thunberg. Was für ein hanebüchener Unsinn, mit einem Segelboot nach Amerika zu fahren. Und dann angeblich auch noch aus Umweltgründen.
      Das ist nichts anderes als ein flacher Publicitiygag, der die Aktionen der Thunberg noch fragwürdiger macht als sie sowieso schon sind.
      Eine schlechte Wahrheit ist besser als eine gute Lüge !
      Une mauvaise vérité vaut mieux qu'un bon mensonge !
      A bad truth is better than a good lie !

      Kommentar


      • #4
        AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

        naja, ein "Boot" in dem Sinn ist es mit 18 Metern nicht gerade und liebe Immobilie, eine Toilette gibt es da schon an Bord. Allerdings ist der August nicht gerade bestens geeignet für eine Atlantiküberquerung und es ist damit zu rechnen, dass Fräulein Greta nachhaltig und biologisch abbaubar an der Reling hängt und die Fische füttert.
        Es stimmt was Ilythia schreibt über Kreuzfahrt ,das in den Urlaub paddeln ect. Ich kann mich natürlich auch mit vielen anderen Urlaubswilligen im Auto auf der Autobahn im Stop and Go üben. Ist das umweltfreundlicher????? Nicht Jeder hat das Glück, eine See vor der Haustür zu haben, an dem man dann an sonnigen Tagen noch einen Stehplatz ergattern kann. Und was ist mit den Menschen, die im Herbst Urlaub machen müssen aber auch süchtig nach Sonne sind? Sollen die nachhaltig darauf verzichten, weil man an das Ziel nun mal fliegen muss?
        Und was den Plastikmüll bezw. überhaupt die Verwendung von Plastik betrifft, auch da denke ich wie Iylthia. Manche Bürger würden sicherlich auch liebend gerne mehr tun, geht aber nicht, weil halt meist alles mehr oder weniger einfach, zweifach oder mehrfach in Plastikdosen-Hüllen ect. verpackt ist.
        Wir trennen ja auch brav Plastik von sonstigem Müll, weil Plastik ja recycelt wird....angeblich. Nun, ein Teil vielleicht, der Rest füllt die Täler, einträchtig zusammen mit anderen Müllsorten und nach einer gewissen Zeit vorsorglich gegen Blicke geschützt durch eine schwarze, alles bedeckende Folie.
        Die meist einsetige Art der Berichterstattung nervt und die Worte " nachhaltig" und " bio" kann ich inzwischen echt nicht mehr hören
        cinderella467
        besonders erfahrenes Mitglied
        Zuletzt geändert von cinderella467; 30.07.2019, 20:57.

        Kommentar


        • #5
          AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

          Zunächst ich bin männlich, was aber keine große Rolle spielt ...

          Was den Toi angeht, das habe ich in einem Bericht des Fernsehens gesehen. Kann natürlich sein, daß die gelogen haben

          Es ist auch keine Segelyacht im eigentlichen Sinne, sondern so ein Spezialboot zum schnellen Segeln.
          Immobilie
          besonders erfahrenes Mitglied
          Zuletzt geändert von Immobilie; 31.07.2019, 09:50.
          Betongold forever !

          Kommentar


          • #6
            AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

            Liebe Leute, Greta hat Asberger und wenn man über dieses Thema ein bisschen weiß, dann ist es das diese Menschen, wenn sie eine Idee oder einen Missstand für sich entdeckt haben, sich von niemandem mehr bei ihrer Entscheidung wie sie damit umzugehen haben, beinflussen lassen. Für sie ist diese Handlungsweise logisch. Mag sein, dass sie mittlerweile einen Manager hat, aber selbst der wird sie nicht von ihren Grundideen abbringen können. Liebe Grüße Leandra

            Kommentar


            • #7
              AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

              Ob Asperger oder nicht, im Grunde genommen ist diese Aktion übertrieben und die "Sache" für die dieses Mädchen kämpft geht dabei völlig unter. Hier passiert nichts anderes, als das irgend welche Firmen hier ihre Chance auf Publicity sehen. Da ist dann der schicke Solarsegler von Firma X, gesponsert von Firma Y und Greta ist nichts weiter als das Werbegesicht für ein neues, tolles Produkt. Mit "ehrlichem" Umweltschutz hat das nichts zu tun. Das ganze Spektakel wird mit Sicherheit durch viele Kameras begleitet und schon so einige Investoren, die auf den Solarsegler - Zug mit aufspringen wollen, aus ihren Löchern locken.

              Kommentar


              • #8
                AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

                Sorry Leandra, aber ich sehe es genauso wie Ilythia.

                Was die Lösung der Umweltproblematik angeht, da geht das genauso wie mit dem Problem, daß Menschen Kriege führen. Jeder findet Krieg schlecht, es wird auch dagegen demonstriert. Aber auf diesem Planeten gab es noch nie so viele Waffen wie jetzt. Und, aktuell gibt es 29 kleinere Kriege oder kriegsähnliche Konflikte mit hunderttausenden von Toten und Millionen von Flüchtlingen.

                Das ist leider keine Pessimusmus sondern Realismus.

                Mit einem Sportsegler nach Amerika zu Reisen ist einfach nur ein Werbegag. Der meiner Meinung nach die ganze Sache in ein schiefes Licht bringen wird. Schade eigentlich, denn für mich war Greta anfangs eine echte "Lichtgestalt". Jetzt geht sie im Medien- und Werberummel unter.
                Eine schlechte Wahrheit ist besser als eine gute Lüge !
                Une mauvaise vérité vaut mieux qu'un bon mensonge !
                A bad truth is better than a good lie !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

                  Die Greta und ebenso Fridays for Future ist doch eine gigantische Werbeaktion. Kritik sollte nicht an dem 16-jährigen Mädchen abgelassen werden sondern an dem Profi-Management, welches hinter ihr steht. Nichtsdestotrotz haben die Schweden wohl ein wenig mehr Fingerspitzengefühl, was das Casting des Front-Kindes anbetrifft. Da könnte selbst die Antonio-Amadeu-Stiftung noch misstrauisch werden (Zöpfe). Das deutsche Pendant ist da eher so Marke Telenovela.

                  Die geanze Klima-Politik ist m.E. eine große Umverteilungsaktion von unten nach oben und hat mit dem Klima und der Umwelt gar nichts zu tun. Begrünung des Kapitalismus weltweit könnte man es auch nennen ausgehend auch von der UNO. Der Weltklimarat/IPCC ist bei weitem nicht wissenschaftlich unanhängig sondern politisch geführt/anhängig geleitet. Wissenschaftlicher die Zweifel an der Hypothese des Klimawandels bzw. eine andere Meinung vertreten, werden dort nicht zugelassen. Herr Guterres sprach vor einiger Zeit von Gewinne in Höhe von 26 Billionen Dollar, die einhergehend mit dem Klimawandel zu erzielen wären. Wer zahlt diese 26 Billionen? Die Globalisten haben jetzt ein weltweites Angstthema, der menschengemachte Klimawandel durch CO2. Die ganze Hype, besonders in DE, wurde doch von langer Hand mit gewaltigen Werbemillionen vorbereitet inkl. Fridays vor Future. Die CO2-Steuer, die jetzt Dauergespräch ist, dient doch nur dazu, die Staatsfinanzen zu maximieren bzw. noch die Reste aus der arbeitenden Bevölkerung herauszupressen.

                  Ich will aber nicht sagen, das das Thema Klima/Umwelt nicht wichtig wäre. Das Thema Klima/Umwelt kann doch nur global und nicht national angegangen werden unter Einbeziehung aller Staaten und Kontinente. Solange in DE eine Klima-Steuer erhoben wird, die Kriegskonflikte mit Waffen/Uranmunition (was sagt eigentlich Fridays for Future dazu?) nicht beendet werden und unser sortierter Plastikmüll und Elektroschrott in Dritteweltstaaten exportiert wird, kann von Umweltschutz in diesem Lande nicht gesprochen werden. Ebenso die hiesige Propaganda für Elektromobilität. Wo soll der Strom denn herkommen, wenn die ganze Infrastuktur dafür fehlt. Mit Windkrafträdern alleine werden wir den Strombedarf nicht decken können. Zumal die vielen Windkrafträder auch nicht ganz ohne sind, wie ich kürzlich gelesen haben. sondern den kühlenden Wind von Böden und Äckern abhalten und somit ein Austrocknen verursachen. Auch wird das Problem der Überbevölkerung in einigen Teilen unseres Planeten nirgends erwähnt, ebenso das Roden von Regenwäldern (CO2-Vernichter) zur Gewinnung landwirtschaftlicher Flächen. Und last but not least: was ist mit den Hauptumweltsündern auf unserem Planeten: USA, Russland, China, Indien? Werden die Länder auch mit CO2-Steuern und Fridays for Future geglückt?.

                  Aber Deutschland muss in Sachen Klima/Umwelt mal wieder eine Führungsrolle mit erhobenem moralischem Zeigefinger (nicht mit Kompetenz) übernehmen. Die meisten Politiker und zwar aus allen Parteien tuten unentwegt in Richtung Kapitalismusbegrünung. In keinem Land gibt es wohl so viele Fridays for Future-Demos wie in DE. Greta könnte eigentlich besser nach Berlin umziehen. Anfang Juli war mal in der NZZ (Westfernsehen lt. Maaßen) ein Bericht zu lesen, damals im Zusammenhang mit der "Seenotrettung" auf dem Mittelmeer, dessen Überschift da lautete: "Der hässliche Deutsche trägt keinen Stahlhelm mehr, er belehrt die Welt moralisch."

                  Deutschlands Regierung ist eben ganz im bergosorosianischem Fieber, sei es beim Klimawandel oder der Flüchtlingspolitik.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

                    Ich persönlich stelle mir die Frage : was kommt zuerst, der gigantische Wirtschafts/Börsencrash oder der Umweltcrash ?

                    Für wirklich katastrophale Umweltereignisse gebe ich gut und gerne noch 30 bis 50 Jahre.

                    Für den Zusammenbruch des Währungssystems bzw. der Weltwirtschaft würde ich max. noch 10 Jahr veranschlagen.

                    Mit Lehman hatten wir schon mal einen kleine Kostprobe. Die Schulden haben sich seither verdoppelt. Wenn nicht der Taschenspielertrick mit der Nullzinspolitik einen Aufschub bewirkt hätte, dann hätten wir sowieso schon eine Staatspleite nach der anderen gesehen. Und Staatspleite bedeutet ja auch den Zusammenbruch der Gesundheitssyteme.

                    Nun kann man spekulieren wieviele Personen sterben, wenn die Gesundheitssyteme nicht mehr funktionieren. Bedeutet ja z. B. : keine teuren Krebsmedikamente, Diabetesbehandlungen, AIDS etc.

                    Das wäre der Umweltkatastrophe gegenüber zu stellen und es wäre auch der jeweilige zeitliche Rahmen zu beachten.

                    Aktuell wird Einiges im Hinblick auf die Umweltprobleme bewusst hochgeschaukelt, damit das andere Damoklesschwert nicht so deutlich wahrgenommen wird.
                    Übrigens "Kapitalismusbegrünung" könnte auch in dieser Richtung interpretiert werden.
                    Immobilie
                    besonders erfahrenes Mitglied
                    Zuletzt geändert von Immobilie; 03.08.2019, 21:36.
                    Betongold forever !

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

                      Begrünung des Kapitalismus bedeutet ja auch De-Industriealisierung. Es ist möglich, dass eine teilweise De-Industriealisierung von leistungsstarken westeuropäischen Ländern seitens der neoliberalen Globalisten angestrebt wird, weil bei einer Verlagerung der Produktion in Schwellenländer mit weitaus niedrigen Löhnen und wo auch keine Lohnnebenkosten anfallen, höhere Profite erwirtschaftet werden können. Mit der CO2 Panik könnten die Malocher Europas freiwillig einer De-Industiealisierung zustimmen und sich mit niedrigeren Löhnen, weniger Kaufkraft und Verzicht auf Sozialleistungen (Ende der Sozialstaaterei) zufrieden geben. Der Sozialstaaten in Europa waren den Kapitalisten ja schon immer ein Dorn im Auge. Die Flüchtlingsflutung hat die Lohnkosten ja nicht signifikant gesenkt. Die konsumieren zwar, bringen auf der anderen Seiite aber kaum Leistung.
                      Das ist jetzt aber eine reine Spekulation meinerseits. Es ist ja schon einiges im Rahmen der Globalisierung in Billiglohnländer verlagert worden. Wenn es aber an die Substanz geht, sieht es anders aus.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

                        Immobilie: Was kommt zuerst, der gigantische Wirtschafts/Börsencrash oder der Umweltcrash ?

                        Wir sind bereits mittendrin was die Umwelt angeht. Ein Temperaturrekord nach dem anderen fällt. Die Trockenheit macht den Landwirten Probleme etc.

                        Bei den "gehandelten Werten" sind wir bereits bei einem V
                        erhältnis von 1 : 10 . Will heissen, den realen Werten steht das 10 fache an digitalen, bzw. Papierwerten gegenüber.
                        Eine gigantische Schaumschlägerei !

                        Beide Probleme sind also nicht mehr bei 5 vor 12, sondern 5 nach 12. Der 12.00 Gongschlag ist ausgeblieben weil er durch heftigste Manipulationen verhindert wurde.

                        Greta Thunberg ist eine eher traurige Angelegenheit, denn ihre Aktivitäten zeigen, dass es weder Wissenschaft noch Politik geschafft haben das Umweltproblem in den Griff zu bekommen.


                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

                          Ich finde Greta Thunberg toll ! Wenn es die Politik und die Wissenschaft nicht geschafft haben, warum nicht mal was Ungewöhnliches versuchen ?

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

                            Einen Versuch ist das allemal wert, auch wenn Greta das nicht alles alleine macht. Das mit dem Sportboot übern Atlantik ist etwas dick aufgetragen. Und soweit ich weiß gibt es da tatsächlich keine Tois an Bord. Ein Loch ist im Eimer, oh Henry ...
                            * Gendersternchen

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für die Umwelt ? Umweltschutz ins Grundgesetz, Söder & Thunberg

                              Die Forderung von Fridays for Future ist, dass pro Tonne CO2 EUR 180,00 berappt werden sollen. Das Institut für Wirtschaft (IW) in Köln hat überschlagen, was da für Kosten anfallen beim Heizen des Wohnhauses/der Wohnung. Am Beispiel eines Einfamilienhauses mit einer Wohnfläche von 160 qm wurde ermittelt, dass bei einer Heizung mit Öl rd. EUR 1.500,-- und bei einer Gasheizung EUR 1.300,00 pro Wohneinheit jährlich zusätzlich anfallen. Hinzu kommen noch die erhöhten Kosten für Mobilität und auch Nahrungsmittel einschl. Grundnahrungsmittel. Ferner wird aufgrund der Verteuerung der Produkte auf die erhohten Mehrwertsteuereinnahmen des Staates hingewiesen.

                              Mit Blick darauf, dass wir in Deutschland schon einen großen Niedriglohnsektor haben (rd. 40 % der Erwerbstätigen werden als s.g. Abgehängte bezeichnet), die Menschen/Familien zum Teil von der Hand in den Mund leben, frage ich mich, ob die Verteuerung durch CO2-Steuern denn nicht zu einer zusätzlichen Verarmung und Verelendung von Teilen der Bevölkerung führt. Eine Befürchtung, dass aus Deutschland Kalkutta werden könnte, habe ich von den Greta & Co. noch nicht gehört, übrigens auch nicht von Frau Kobold" & Konsorten.

                              In den USA ist die CO2-Börse geplatzt, in Asien ist sie erst gar nicht eröffnet worden und in Australien sind Regierungen deswegen gestürzt. Nur in Europa unter Federführung Deutschlands soll CO2 einen Preis haben,sozusagen als Vorbild für die ganze Welt. Da kann man nur missstrauisch werden.

                              Lesenswert ist ein Bericht von 3 Heidelberger Physikern zum Thema Energiewende mit der Überschrift "Fakten, Missverständnisse & Lösungen". Der Beriicht ist neutral, erklärend und nicht reißerisch geschrieben.

                              https://www.physi.uni-heidelberg.de/...e_Web_2019.pdf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X