Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausländer veralbern, ein Riesenspaß für die ganze Familie ! Aber jetzt nicht mehr !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ich verweigere einfach Gespräche in der Landessprache, wenn ich das Gefühl habe, dass die sprachliche Überlegenheit gegen mich genützt wird. Dann sprechen wir halt alle Englisch ( Beispiel ) und dann sehen wir schon wer der Gebildetere ist.

    Kommentar


    • #17
      Mobbing kann eine schwierige und erschütternde Erfahrung sein, aber denken Sie bitte daran, dass Sie nicht allein sind und dass es Schritte gibt, die Sie unternehmen können, um die Situation zu bewältigen. Hier sind einige Vorschläge:

      Holen Sie sich Unterstützung: Sprechen Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen, z. B. mit einem Familienmitglied, einem Freund, einem Lehrer oder einem Schulberater. Sie können Ihnen Ratschläge und emotionale Unterstützung geben.

      Dokumentieren Sie Vorfälle: Führen Sie Buch über alle Mobbing-Vorfälle, einschließlich Datum, Uhrzeit, Ort und Einzelheiten des Vorfalls. Diese Dokumentation kann nützlich sein, wenn Sie das Mobbing bei den Schulbehörden melden oder zusätzliche Hilfe suchen müssen.

      Melden Sie das Mobbing: Informieren Sie einen Lehrer, einen Schulberater oder den Schulleiter über das Mobbing, das Sie erleben. Sie sind dafür verantwortlich, ein sicheres und integratives Umfeld für alle Schüler zu schaffen. Legen Sie ihnen die dokumentierten Vorfälle vor und erklären Sie, wie sich das Mobbing auf Sie auswirkt.

      Holen Sie sich Unterstützung von Fachleuten: Wenden Sie sich an einen Sprachtherapeuten oder einen Sprachspezialisten, der Ihnen helfen kann, Ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und Vertrauen in Ihre Fähigkeiten aufzubauen. Sie können auch Strategien für den Umgang mit Mobbing aufzeigen oder andere über Ihre sprachliche Behinderung aufklären.

      Bauen Sie ein Unterstützungsnetzwerk auf: Schließen Sie sich mit anderen Menschen zusammen, die ähnliche Erfahrungen oder Behinderungen haben. Selbsthilfegruppen oder Online-Communities können einen sicheren Raum bieten, in dem Sie Ihre Gefühle mitteilen, Rat suchen und von anderen, die verstehen, was Sie durchmachen, Kraft schöpfen können.

      Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken: Denken Sie daran, dass Ihr Wert über Ihre sprachlichen Fähigkeiten hinausgeht. Erkennen und feiern Sie Ihre Stärken, Talente und Leistungen. Wenn Sie Vertrauen in sich selbst aufbauen, können Sie die Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind, besser bewältigen.

      Üben Sie Selbstfürsorge: Beschäftigen Sie sich mit Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten und Ihnen helfen, sich zu entspannen. Kümmern Sie sich um Ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden, indem Sie sich nahrhaft ernähren, ausreichend schlafen und regelmäßig Sport treiben. Wenn Sie sich um sich selbst kümmern, können Sie Ihre Widerstandsfähigkeit und Ihre Fähigkeit, mit schwierigen Situationen umzugehen, verbessern.

      Beziehen Sie die Eltern oder Erziehungsberechtigten ein: Wenn das Mobbing anhält und die Schule nicht angemessen reagiert, informieren Sie Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten über die Situation. Sie können sich für Sie einsetzen und mit den Schulbehörden kommunizieren oder gegebenenfalls externe Organisationen um Hilfe bitten.

      Denken Sie daran, dass Sie es verdienen, mit Respekt und Würde behandelt zu werden, unabhängig von einer sprachlichen Behinderung. Es kann einige Zeit dauern, aber mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Mitteln können Sie die Herausforderungen, die Mobbing mit sich bringt, überwinden und ein positives Umfeld für sich selbst schaffen.

      Kommentar


      • #18
        Oft kennt man die Mailadressen, Facebook, der Bekannten etc. und kann sich dann zumindest schriftlich wehren.
        Das soll genau was bedeuten? Dass du gerne strafbare Handlungen vollbringst, statt eine Sprache zu lernen?

        Und von welcher Familie sprichst du?

        Von mir bekommst du zumindest keinen Rat, wollen wir hoffen, dass diese Landsleute bei denen du untergekommen bist, nichts für dich zahlen mussten.

        Kommentar


        • #19
          Ausländer veralbern gehört zu Hobbys bestimmter Leute. Die suchen regelrecht danach. Leider gilt das auch im Partnerbereich. Mit einem Ausländer/in kann man ganz anders umgehen, er/ sie kann sich ja verbal kaum wehren. Man kann bei einem Problem, oder einfach so, im Freundes - und Bekanntenkreis über diesen Partner praktisch erzählen was man will. WIe will sich eine Person wehren, der maximal 20 % der Unterhaltung oder des Streitgesprächs versteht ?
          Immerhin, nun kann man sich mit Hilfe der Übersetzungsprogramme zumindest schriftlich wehren.

          Kommentar


          • #20
            Die Verwendung von Übersetzungsprogrammen hat die sprachlichen Probleme deutlich verringert.

            Kommentar

            Lädt...
            X