Geistige Fähigkeiten verbessern
Die geistigen Fähigkeiten des Menschen beinhalten unter anderem Empathie, Lernen, reflektiertes Handeln und Wahrnehmung. Die geistigen Fähigkeiten stehen in Verbindung zu den neuronalen Prozessen im Gehirn und sind von diesen abhängig.
Durch gezieltes Training können die geistigen Fähigkeiten verbessert werden. Meditation und Konzentrationstraining verbessern vor allem die Wahrnehmung, die Konzentrationsfähigkeit und die Aufmerksamkeit. Entspannungs- und Sensibilisierungstraining harmonisieren die emotionalen Fähigkeiten. Bei Demenzkranken können durch Gedächtnis- und Lernspiele der Abbau der Gedächtnisleistung und die Orientierungslosigkeit abgeschwächt werden.
Kognitive Fähigkeiten sind zwar auch Teil der geistigen Fähigkeiten, werden aber häufig getrennt betrachtet. In vielen Berufen sind diese Fähigkeiten sehr wichtig. Erzieher, Künstler, Informatiker und Chemiker sind auf kognitive Fähigkeiten angewiesen. Die Fähigkeiten sind gut trainierbar. Vor allem Kreativität lässt sich in einem gewissen Rahmen trainieren und ist breit gefächert.
Doch haben geistige Fähigkeiten auch ihre Grenzen. Trainieren wir unsere Fähigkeiten nicht, über ihre Grenzen hinauszugehen und sich weiter zu entwickeln, bleiben wir auf der Stelle stehen und unser Gehirn rostet ein.
Doch es gibt viele Möglichkeiten unsere geistigen Fähigkeiten zu trainieren und zu unterstützen. Ruhe, eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind einige Wege, unsere Leistungen zu unterstützen. Auch ein gut geplanter Alltag unterstützt unsere Fähigkeiten, vermindert Stress und reduziert Chaos. Kreative Beschäftigungen in der Freizeit sind ein optimales Hilfsmittel, um die geistigen Fähigkeiten zu verbessern. Hier werden neue neuronale Verknüpfungen geschaffen und für Entspannung gesorgt. Die Merkfähigkeit lässt sich mit Hilfe von Bildern unterstützen. Hierzu reicht es schon aus, mit Diagrammen und Post- Its als Merkzettel zu arbeiten oder gelegentliches Memoryspielen.
Die geistigen Fähigkeiten des Menschen beinhalten unter anderem Empathie, Lernen, reflektiertes Handeln und Wahrnehmung. Die geistigen Fähigkeiten stehen in Verbindung zu den neuronalen Prozessen im Gehirn und sind von diesen abhängig.
Durch gezieltes Training können die geistigen Fähigkeiten verbessert werden. Meditation und Konzentrationstraining verbessern vor allem die Wahrnehmung, die Konzentrationsfähigkeit und die Aufmerksamkeit. Entspannungs- und Sensibilisierungstraining harmonisieren die emotionalen Fähigkeiten. Bei Demenzkranken können durch Gedächtnis- und Lernspiele der Abbau der Gedächtnisleistung und die Orientierungslosigkeit abgeschwächt werden.
Kognitive Fähigkeiten sind zwar auch Teil der geistigen Fähigkeiten, werden aber häufig getrennt betrachtet. In vielen Berufen sind diese Fähigkeiten sehr wichtig. Erzieher, Künstler, Informatiker und Chemiker sind auf kognitive Fähigkeiten angewiesen. Die Fähigkeiten sind gut trainierbar. Vor allem Kreativität lässt sich in einem gewissen Rahmen trainieren und ist breit gefächert.
Doch haben geistige Fähigkeiten auch ihre Grenzen. Trainieren wir unsere Fähigkeiten nicht, über ihre Grenzen hinauszugehen und sich weiter zu entwickeln, bleiben wir auf der Stelle stehen und unser Gehirn rostet ein.
Doch es gibt viele Möglichkeiten unsere geistigen Fähigkeiten zu trainieren und zu unterstützen. Ruhe, eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind einige Wege, unsere Leistungen zu unterstützen. Auch ein gut geplanter Alltag unterstützt unsere Fähigkeiten, vermindert Stress und reduziert Chaos. Kreative Beschäftigungen in der Freizeit sind ein optimales Hilfsmittel, um die geistigen Fähigkeiten zu verbessern. Hier werden neue neuronale Verknüpfungen geschaffen und für Entspannung gesorgt. Die Merkfähigkeit lässt sich mit Hilfe von Bildern unterstützen. Hierzu reicht es schon aus, mit Diagrammen und Post- Its als Merkzettel zu arbeiten oder gelegentliches Memoryspielen.