Hallo ihr,
habe mich immer noch mit dem Thema auseinandergesetzt und mal durchs Internet
gegooglet, aber hauptsächlich bei Wikipedia.
Es gibt sehr interessante Beiträge, zu Begriffen wie :
narzisstische Persönlichkeitstörung, Soziopath, antisoziale Persönlichkeitsstörung.
Nun bin ich in PSyschologie keine Expertin, aber mir ist aufgefallen, dass sich die Täter
meistens so verhalten wie die oben genannten Strukturen. (Naja, das ist keine Kunst,
das festzustellen
)
Aber ob man dann die so bezeichnen kann, ist fraglich. Man kann sagen: "Er verhält sich
wie ein Narziss", aber nicht: "Er ist ein Narziss".(Also man kann ihn nicht aburteilen, denn man weiß es ja nicht, nur der Therapeut).
Nun wollte ich mal fragen: gibts schon Untersuchungen oder Beschreibungen von
Tätern? Bei Wikipedia habe ich nur die Opferseite gesehen. Bei dem Begriff Mobbing-Täter (Cybermobbing)
war die Schrift rot unterlegt, also noch kein Eintrag dazu geschrieben.
Man sollte auch bei Therapien usw. viel mehr mal das Verhalten der Täter aufzeigen,
diese ansprechen, nicht nur das Opfer. Oft habe ich hören müssen: ja, da bist du
selber schuld daran. Oder: der Arbeitnehmer ist schuld daran, aber nicht der Betrieb.
Wenns nicht passt, muss der Arbeitnehmer gehen.
Was meint ihr dazu? Wäre das mal ein Thema? Gruß, Katze.
habe mich immer noch mit dem Thema auseinandergesetzt und mal durchs Internet
gegooglet, aber hauptsächlich bei Wikipedia.
Es gibt sehr interessante Beiträge, zu Begriffen wie :
narzisstische Persönlichkeitstörung, Soziopath, antisoziale Persönlichkeitsstörung.
Nun bin ich in PSyschologie keine Expertin, aber mir ist aufgefallen, dass sich die Täter
meistens so verhalten wie die oben genannten Strukturen. (Naja, das ist keine Kunst,
das festzustellen

Aber ob man dann die so bezeichnen kann, ist fraglich. Man kann sagen: "Er verhält sich
wie ein Narziss", aber nicht: "Er ist ein Narziss".(Also man kann ihn nicht aburteilen, denn man weiß es ja nicht, nur der Therapeut).
Nun wollte ich mal fragen: gibts schon Untersuchungen oder Beschreibungen von
Tätern? Bei Wikipedia habe ich nur die Opferseite gesehen. Bei dem Begriff Mobbing-Täter (Cybermobbing)
war die Schrift rot unterlegt, also noch kein Eintrag dazu geschrieben.
Man sollte auch bei Therapien usw. viel mehr mal das Verhalten der Täter aufzeigen,
diese ansprechen, nicht nur das Opfer. Oft habe ich hören müssen: ja, da bist du
selber schuld daran. Oder: der Arbeitnehmer ist schuld daran, aber nicht der Betrieb.
Wenns nicht passt, muss der Arbeitnehmer gehen.
Was meint ihr dazu? Wäre das mal ein Thema? Gruß, Katze.
Kommentar